Wenn du Geld nach Bolivien schickst oder eine Reise dorthin planst, musst du vielleicht die Währung wechseln und dein Geld in bolivianische Boliviano umtauschen. Mit Apps wie Remitly, mit denen du bequem von zu Hause aus Geld ins Ausland schicken kannst, ist das heute ganz einfach – und der Umtausch in die bolivianische Währung wird für dich erledigt.
Was ist die bolivianische Währung?
Der bolivianische Boliviano (BOB) ist die offizielle Währung von Bolivien. Das Symbol für den Boliviano ist „Bs“ Der Boliviano ist in 100 Centavos unterteilt und wird von der bolivianischen Zentralbank, der Banco Central de Bolivia, ausgegeben.
- Währungscode: BOB
- Währungssymbole: Bs für Bolivianos und c. für Centavos
Währungsbezeichnungen in Bolivien
Derzeit kann nur die Zentralbank des Landes, die Banco Central de Bolivia (wörtlich übersetzt „Zentralbank von Bolivien“), bolivianische Banknoten und Boliviano-Münzen ausgeben. Wie bei anderen Währungen auch, haben sich die Nennwerte der bolivianischen Währung im Laufe der Zeit geändert.
So wurde zum Beispiel im Jahr 2001 die 5-Boliviano-Banknote durch eine 5-Boliviano-Münze aus Bimetall ersetzt.
Heute kannst du sie finden:
- Banknoten in den folgenden Stückelungen: Bs. 10, Bs. 20, Bs. 50, Bs. 100, und Bs. 200
- Boliviano-Münzen in folgenden Stückelungen: c. 10, c. 20, c. 50, Bs. 1, Bs. 2, und Bs. 5
7 Interessante Fakten über den bolivianischen Boliviano
1. Der erste Boliviano wurde in den 1860er Jahren eingeführt.
Die Währung, die heute in Bolivien verwendet wird, ist eigentlich die zweite Version des Boliviano. Boliviano war der Name der Währung in Bolivien zwischen 1864 und 1963. Er wurde aufgrund der steigenden Inflation durch den „Peso Boliviano“ ersetzt
Die aktuelle Version des Boliviano wurde 1987 eingeführt.
2. Der Boliviano ist eine stabile Währung.
Seit 2012 konnte die Zentralbank den Wechselkurs des Boliviano konstant bei 6,9 Bolivianos pro US-Dollar halten.
In dieser Zeit hat sich auch die Inflationsrate im Land stabilisiert und erreichte im Jahr 2021, dem letzten Jahr, für das Daten vorliegen, einen Tiefstand von 0,7 %. Die COVID-19-Pandemie und die Geopolitik haben in weiten Teilen der Welt zu höheren Inflationsraten geführt, aber die Inflationsraten in Bolivien sind in diesem Zeitraum gesunken.
3. Jede Boliviano-Note hat eine eigene Farbe.
Bei der jüngsten Ausgabe der neuen Boliviano-Banknoten im Jahr 2018 hat jeder Schein eine andere Farbe:
- Bs. 10 ist blau.
- Bs. 20 ist orange.
- Bs. 50 ist lila.
- Bs. 100 ist rot.
- Bs. 200 ist braun.
4. Die Boliviano-Banknoten zeigen prominente bolivianische Persönlichkeiten.
Die Ausgabe 2018 der bolivianischen Banknoten zeigt auf der Vorderseite prominente bolivianische Persönlichkeiten und Revolutionäre und auf der Rückseite Vignetten der Landschaft und kulturelle Symbole des Landes:
- Bs. 10-Banknote: Auf dieser Banknote sind die bolivianischen Patrioten José Santos „El Tambor“ Vargas, Apiaguaiki Tumpa und Eustaquio „El Moto“ Méndez auf der Vorderseite und die Isla del Pescado in der Salar de Uyuni-Salzwüste auf der Rückseite abgebildet, zusammen mit einem Kolibri und der Königin der Andenblume.
- Bs. 20-Banknote: Sie zeigt die bolivianischen Kriegshelden und Revolutionäre Genoveva Ríos, Tomás Katari und Pedro Ignacio Muiba auf der Vorderseite und einen schwarzen Kaiman auf der Rückseite.
- Bs. 50-Banknote: Diese Banknote zeigt auf der Vorderseite die bolivianischen Revolutionäre José Manuel „Cañoto“ Baca, Bruno Racua und Pablo Zárate und auf der Rückseite den Vulkan Nevado Sajama, den Andenflamingo und das Getreide Quinoa.
- Bs. 100-Banknote: Auf der Vorderseite sind die bolivianischen Revolutionäre Juana Azurduy de Padilla, Alejo Calatayud und Antonio José de Sucre abgebildet, auf der Rückseite die Arco Iris Wasserfälle, die einheimische Flora und der Hyazinth-Ara.
- Bs. 200-Banknote: Auf der Vorderseite sind Túpac Katari, Bartolina Sisa und Simón Bolivar abgebildet, auf der Rückseite die historische Stätte Tiwanaku, die einheimische Flora und die bedrohte und traditionell heilige Anden-Bergkatze.
5. Auf den bolivianischen Münzen steht: „Einigkeit macht stark“
Boliviano-Münzen haben einzigartige Inschriften, die die Geschichte und die Prinzipien Boliviens hervorheben. Die eine Seite der Boliviano-Münzen trägt die Aufschrift „Einigkeit macht stark“, während die andere Seite der Münzen das Wappen von Bolivien und die Aufschrift „Plurinationaler Staat Bolivien“ trägt
6. Boliviano-Scheine werden im Ausland gedruckt.
Viele Länder mit aufstrebenden Volkswirtschaften entscheiden sich dafür, ihre Währungen im Ausland zu drucken und zu prägen, und Bolivien ist da keine Ausnahme.
Obwohl Bolivien während der Kolonialzeit aufgrund seiner Mineralienvorkommen einen Großteil der Landeswährung prägte, wurde der Druck und die Prägung der Währung später im Land eingestellt, da Geld im Ausland zu geringeren Kosten hergestellt werden konnte.
7. Bolivien ist eine auf Bargeld ausgerichtete Wirtschaft.
Während in den Touristengebieten Boliviens Karten und Online-Zahlungen akzeptiert werden, verwenden die meisten Einheimischen Boliviano-Münzen und -Banknoten für ihre täglichen Transaktionen. Obwohl du in den Stadtzentren viele Geldautomaten und Online-Zahlungsmöglichkeiten findest, empfehlen wir dir, die Landeswährung in bar mitzunehmen, wenn du in abgelegene, weniger touristische Gebiete Boliviens reist.
Über Bolivien
- Bolivien ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Norden und Osten an Brasilien, im Westen an Peru und Chile und im Süden an Argentinien und Paraguay grenzt. Bolivien teilt sich den Titicacasee, den zweitgrößten See Südamerikas, mit Peru.
- Das Land, das offiziell als Plurinationaler Staat Bolivien bekannt ist, hat eine reiche Geschichte und war einst Sitz des alten Tiwanaku-Reiches. Vom 15. bis zum frühen 16. Jahrhundert war es Teil des Inka-Reiches.
- Die verfassungsmäßige Hauptstadt ist die historische Stadt Sucre, in der auch der Oberste Gerichtshof seinen Sitz hat. Die Verwaltungshauptstadt ist La Paz, wo die Exekutive und die Legislative arbeiten.
- In Bolivien leben über 12 Millionen Menschen. Das Land gilt traditionell als Hochland, obwohl nur ein Drittel seines Territoriums in den Anden liegt.
- Viele der größten Städte des Landes befinden sich in den Hochebenen und Bergen, wo sie in der Vergangenheit Bergbau-, Handels- und andere Geschäftsinvestitionen angezogen haben. Das östliche Tiefland hat sich im letzten Jahrhundert rasant entwickelt.
- Wie in vielen Ländern Mittel- und Südamerikas gibt es auch in Bolivien drei ethnische Hauptgruppen: Indigene, Mestizen (mit gemischter indigener und europäischer Abstammung) und Menschen europäischer Abstammung (hauptsächlich aus Spanien). Diese Mischung aus indigenen und spanischen Einflüssen zeigt sich in allen Bereichen, von der Musik bis zur Küche des Landes.
- Mehr als zwei Drittel des Landes bezeichnen sich als Mestizen, etwa 20% als Indigene und 5% als Weiße. Die größten indigenen Gruppen sind die Aymara, Quechua und Guarani. Spanisch und 36 indigene Sprachen sind die offiziellen Sprachen in Bolivien. Die Mehrheit der Bevölkerung, etwa 76%, ist römisch-katholisch, mit einem geringen Anteil anderer christlicher Sekten.