Wenn du mit dem Gedanken spielst, in den Senegal zu reisen oder Geld dorthin zu schicken, kann es hilfreich sein, zu wissen, wie die senegalesische Währung funktioniert. Und was willst du als erstes wissen? Außerhalb der Grenzen des Senegals verwenden auch einige andere afrikanische Länder den westafrikanischen CFA-Franc. Lass uns eintauchen.
WAEMU und der westafrikanische CFA-Franc
Nur die Zentralbank der westafrikanischen Staaten gibt den westafrikanischen CFA-Franc aus und reguliert ihn.
Die Zentralbank hat ihren Sitz in Dakar, Senegal, und ist als BCEAO bekannt, was für Banque Centrale des États de l’Afrique de l’Ouest steht.
Der Senegal ist jedoch nicht das einzige Land, das den westafrikanischen CFA Franc verwendet. Der westafrikanische CFA-Franc, auch als XOF bezeichnet, ist Teil eines Währungsblocks westafrikanischer Länder.
Von einem Währungsblock spricht man, wenn mehrere Länder in einer Region dieselbe Währung verwenden (wie zum Beispiel die Europäische Union).
Dies ermöglicht Reisen in und aus diesen Ländern, ohne dass man sich um die Wechselkurse kümmern muss. Die Währungspolitik des Währungsblocks ist in Ländern von Vorteil, in denen Bargeld häufiger verwendet wird als Kredite.
Derzeit verwenden acht unabhängige Staaten in Westafrika den westafrikanischen CFA Franc:
- Benin
- Burkina Faso
- Côte d’Ivoire
- Guinea-Bissau
- Mali
- Niger
- Senegal
- Togo
Diese acht Staaten sind Mitglieder der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion (WAEMU), oder UEMOA, wie sie auf Französisch heißt.
Westafrikanische CFA-Franc (XOF) Stückelungen
Den westafrikanischen CFA-Franc oder XOF gibt es in vielen Stückelungen, darunter Münzen und Banknoten.
Jeder Franc ist in 100 Centimes unterteilt, aber es werden keine Centime-Stückelungen verwendet. Wie in den meisten Volkswirtschaften wurden auch beim westafrikanischen CFA-Franc im Laufe der Jahre zahlreiche Aktualisierungen an den ausgegebenen Münzen und Geldscheinen vorgenommen.
Hier ist ein kurzer Überblick über die heutigen XOF-Münzen und -Banknoten in den westafrikanischen Ländern, wie sie von der Zentralbank der westafrikanischen Staaten ausgegeben werden:
Münzen:
- Seit 1948 gibt es 1- und 2-Franc-Münzen.
- Seit 1956 gibt es auch 5-, 10- und 25-Franc-Münzen.
- Seit 1967 gibt es auch die 100-Franken-Münze.
- Seit 2003 sind sowohl 200- als auch 500-Franken-Münzen im Umlauf.
Geldscheine:
- Die BCEAO gab ursprünglich Banknoten im Wert von 5, 10, 25, 50, 100 und 1.000 Franken aus.
- Im Jahr 1946 kam ein 500-Franc-Schein hinzu.
- Ein 5.000-Franc-Schein wurde 1948 eingeführt.
- Seit der Ausgabe der oben erwähnten 200- und 500-Franken-Münzen im Jahr 2003 werden jedoch immer weniger Scheine mit kleinerem Nennwert verwendet. Der 50-Franken-Schein wurde zum Beispiel 1959 zum letzten Mal von der BCEAO herausgegeben, und 100-Franken-Scheine gibt es seit 1965 nicht mehr.
- Einen 10.000-Franken-Schein gibt es seit 1977.
- Einen 2.500-Franken-Schein gibt es seit 1992.
- Seit 2004 hat die Zentralbank auch 1.000, 2.000, 5.000 und 10.000 CFA-Francs herausgegeben, wobei das Aussehen der Währung selbst aktualisiert wurde.
An den Devisenbörsen hat der westafrikanische CFA-Franc den Code XOF. Das Überraschendste an der senegalesischen Währung ist, dass der westafrikanische CFA-Franc einen festen Wechselkurs zum Euro hat.
Er hat jedoch keinen festen Wechselkurs zum US-Dollar (USD) oder zum britischen Pfund (GBP).
5 Fakten über den senegalesischen westafrikanischen CFA-Franc (XOF)
1. Sein Name hat koloniale Wurzeln.
Mit Ausnahme von Guinea-Bissau waren die übrigen Mitgliedsstaaten der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion früher Kolonien Frankreichs.
„CFA“ stand ursprünglich für „Colonies francaises d’Afrique“, was so viel heißt wie „Französische Kolonien in Afrika“
Heute steht die Abkürzung „CFA“ für „Communauté Financière Africaine“, was „Afrikanische Finanzgemeinschaft“ bedeutet
2. CFA-Franc kann auch für den zentralafrikanischen CFA-Franc stehen.
Es gibt noch eine andere Währung, die gemeinhin als CFA-Franc bezeichnet wird. Das ist der Zentralafrikanische CFA-Franc.
Er ist zwar gleichwertig mit dem westafrikanischen CFA-Franc, aber es sind unterschiedliche Währungen. Die Zentralafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion (CAEMC) ist der andere Währungsblock, der diesen Namen trägt.
Auch sie hat den CFA in CFA-Franc ersetzt, dieses Mal in „Coopération Financière en Afrique Centrale“, was übersetzt „Finanzielle Zusammenarbeit in Zentralafrika“ heißt
3. Der Eco könnte den westafrikanischen CFA-Franc ersetzen.
Während der westafrikanische CFA-Franc seit Jahrzehnten weit verbreitet ist, wird eine neue Währung erwogen, die den westafrikanischen CFA-Franc ersetzen könnte. Die neue Währung wird Eco genannt.
Ursprünglich schlug die westafrikanische Währungsunion vor, den Eco bis 2020 zur gemeinsamen Währung in der Region zu machen, aber die neue Währung konnte aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht eingeführt werden.
Sie wird aber weiterhin als Ersatzwährung für die kommenden Jahre in Betracht gezogen, um die Rolle des französischen Schatzamtes in der westafrikanischen Währungspolitik zu verringern.
4. Der CFA-Franc wurde 1994 absichtlich abgewertet.
Der feste Wechselkurs zwischen dem französischen Franc und dem westafrikanischen CFA-Franc wurde 1994 um 50 % abgewertet. Dies geschah, um die Exporte der Region zu fördern.
Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) war der feste Wechselkurs damals so hoch, dass die Preise für die Waren der Region zu hoch erschienen, was das Exportwachstum einschränkte.
Durch die Abwertung wurde der damalige Wechselkurs auf einen französischen Franc, der 100 CFA-Francs entsprach, festgelegt. Heute haben sowohl der westafrikanische CFA-Franc als auch der französische Franc einen festen Wechselkurs, der an den Euro gekoppelt ist.
5. Die neuesten CFA-Franc-Nominierungen bieten mehr Sicherheit.
Die jüngste Aktualisierung der XOF-Banknoten im Jahr 2004, bei der die 1.000-, 2.000-, 5.000- und 10.000-Franc-Scheine eingeführt wurden, beinhaltete ebenfalls neue, verbesserte Sicherheitsmerkmale.
Diese Banknoten sind schwieriger zu kopieren, was dazu beitragen kann, dass weniger gefälschte Scheine im Umlauf sind. Ein weiterer überraschender Schritt der BCEAO war, dass sie die neuen Banknoten ausgab, weil die alten im Ruf standen, Krankheiten zu übertragen – eine wahre Geschichte.
Senegal Westafrikanische CFA Franc (XOF) Wechselkurse verstehen
Wenn du Geld in den oder aus dem Senegal oder anderen westafrikanischen Mitgliedsstaaten mit dem westafrikanischen CFA-Franc sendest oder umtauschst, ist es wichtig zu wissen, wie der Wechselkurs funktioniert.
Die senegalesische Währung hat einen festen Wechselkurs zwischen dem westafrikanischen CFA-Franc und dem Euro. Das heißt, sie schwankt nicht wie andere Währungen auf dem Devisenmarkt.
Ein fester Wechselkurs soll den Exporteuren und Importeuren mehr Sicherheit geben.
Geld in den Senegal schicken
Wann immer du Geld in den Senegal schicken willst, kann Remitly dir helfen. Remitly macht internationale Geldüberweisungen schneller, einfacher, transparenter und günstiger. Mehr als 5 Millionen Menschen auf der ganzen Welt vertrauen unserer zuverlässigen und einfach zu bedienenden mobilen App.
Lade die App noch heute herunter und probiere sie aus.