Island Währungsführer: Alles über die Króna im Jahr 2025

Woman happily drinking a cup of coffee

Island ist ein Inselstaat im Nordatlantik, der als „das Land aus Feuer und Eis“ bekannt ist. Obwohl es Teil der Europäischen Union ist, wird in Island nicht der Euro (EUR) verwendet. Die isländische Währung ist die Króna (ISK), die eine gemeinsame Geschichte mit der dänischen, schwedischen und norwegischen Währung hat.

Wenn du mit dem Gedanken spielst, Island zu besuchen, solltest du dich mit der offiziellen Währung des Landes vertraut machen, bevor du ankommst. Hier ist unser Leitfaden für den Umgang mit der isländischen Währung, einschließlich ihrer Geschichte, ihrer Nennwerte, ihres Wechselkurses und vielem mehr.

Die Geschichte der isländischen Währung

Die Geschichte Islands reicht bis ins Jahr 800 zurück, als nordische Siedler in die Region kamen, aus der die Hauptstadt Reykjavík hervorging. Viele Jahre lang war Island Teil von Dänemark–Norwegen und später des Königreichs Dänemark. Im Jahr 1944 erlangte es seine Unabhängigkeit.

In der Zeit der dänischen Herrschaft war es nur logisch, dass die Dänen ihre Heimatwährung mit nach Island brachten. Eine Zeit lang war diese Währung der Rigsdaler, bis sie in den 1870er Jahren durch die dänische Krone ersetzt wurde.

Norwegen, Schweden und Dänemark (zu denen auch Island gehörte) traten der Skandinavischen Währungsunion bei und führten eine gemeinsame Währungseinheit ein: die Krone. Island begann 1885 mit der Produktion eigener Kronen-Banknoten, schuf aber erst 1918 eine eigene Währung, nachdem die skandinavische Währungsunion während des Ersten Weltkriegs zerbrochen war.

Inzwischen war Island ein souveräner Staat, aber noch nicht völlig unabhängig, und die isländische Zentralbank begann mit der Prägung von Münzen in verschiedenen Stückelungen.

Islands Währungsbezeichnungen

Iceland currency: woman holding 500 Icelandic krónur

Aufgrund der hohen Inflation haben sich die Nennwerte der isländischen Währung im Laufe der Jahre drastisch verändert. Ursprünglich bestand eine isländische Króna aus 100 Aurar, aber die isländische Zentralbank hat die Produktion von Aurar eingestellt und sie sind kein gesetzliches Zahlungsmittel mehr.

Derzeit gibt es Króna-Scheine in vier Stückelungen:

  • 500
  • 1,000
  • 5,000
  • 10,000

Die Pluralform von króna ist krónur.

Auf isländischen Banknoten sind historische Persönlichkeiten wie der Maler Jóhannes Kjarval und Jón Sigurðsson abgebildet, der eine wichtige Rolle bei der Unabhängigkeit Islands spielte. Jeder Nennwert hat seine eigene Farbe, damit man sie leichter unterscheiden kann.

Die Münzen gibt es in 1-, 5-, 10-, 50- und 100-Króna-Stückelungen. Auf ihnen sind „Landsknechte“ abgebildet, mythische Geister aus der nordischen und germanischen Mythologie.

Die isländische Währung hat den Code ISK und die Abkürzung „kr“. In der Schrift werden große Zahlen mit einem Dezimalpunkt und nicht mit einem Komma geschrieben, so dass 10.000 krónur wie folgt aussehen: kr 10.000.

4 faszinierende Fakten über die isländische Währung

Wenn du Island besuchst, bist du wahrscheinlich gekommen, um die Geysire, Wasserfälle und Nordlichter des Landes zu sehen. Aber wir finden, es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die isländische Währung zu werfen, um mehr über die Geschichte und Kultur des Landes zu erfahren.

1. Ihr Name kommt von dem Wort für „Krone“.

Die dänische Krone, die norwegische Krone, die schwedische Krone und die isländische Króna haben alle denselben Ursprung. Das Wort bedeutet in ihren jeweiligen Sprachen „Krone“. (Kannst du die lateinische Wurzel erkennen? Das lateinische Wort für Krone ist corona.)

Auch die Färöer Inseln verwenden die Króna, aber sie ist eigentlich eine Version der dänischen Krone und hat den gleichen Wert. Du kannst den färöischen krónur nicht in Island verwenden.

2. Die Króna wurde an zwei andere Währungen gekoppelt.

Währungen schwanken natürlich, aber manche Länder binden ihr Geld an andere Währungen, um es stabiler zu halten. Island hat dies zweimal getan: zuerst an das britische Pfund (GBP) zwischen 1925 und 1939 und dann an den US-Dollar (USD) bis 1949.

Island hat in Erwägung gezogen, zu einer anderen Währungspolitik überzugehen, z. B. den Wert der Kronean den Euro zu binden oder sogar zum kanadischen Dollar (CAD) überzugehen.

3. Island hat die Króna 1981 aufgewertet.

Die isländischen Finanzmärkte hatten einige schwierige Zeiten hinter sich, und die Zentralbank schritt ein, um die Krone 1981 aufzuwerten. Sie führte eine neue 500-ISK-Banknote ein und wertete die umlaufende Währung auf, so dass 1 Króna (neu) 100 Krónur (alt) entsprach. Es folgten weitere Banknoten, wobei die größte – 10.000 ISK – im Jahr 2013 eingeführt wurde.

4. Es ist eines der kleinsten Länder mit einer eigenen Währung.

Island hat etwa 376.000 Einwohner und ist damit eines der kleinsten Länder der Welt mit einem eigenen Geldsystem. Das einzige noch kleinere Land sind die Seychellen mit 100.000 Einwohnern, die die Seychellois Rupie verwenden.

Viele andere kleine Länder übernehmen einfach die Währung eines Nachbarlandes, so wie einige Pazifikinseln den neuseeländischen Dollar verwenden.

Isländisches Geld verstehen und verwenden: 4 Tipps

Aerial shot of a city by the sea

Du bist also auf dem internationalen Flughafen Keflavík gelandet – was nun? Solltest du, bevor du dich auf den Weg zum goldenen Kreis machst, ein paar Króna am Geldautomaten abheben? Hier ist unser praktischer Reiseführer zur isländischen Währung.

1. Du kannst überall Karten benutzen – außer in den Toiletten.

Du solltest keine Probleme haben, in Island mit Kredit- oder Debitkarten zu bezahlen. Die meisten Einzelhändler akzeptieren Visa und Mastercard und manchmal auch American Express.

Es gibt jedoch einige Geschäfte, die nur Bargeld akzeptieren. Viele Toiletten verlangen eine kleine Gebühr für den Zutritt, also halte für alle Fälle ein paar Münzen bereit.

2. Mach dir nicht zu viele Gedanken über Trinkgelder.

Island hat hohe Lebenshaltungskosten und du wirst vielleicht feststellen, dass die Preise höher sind, als du es gewohnt bist. Aber das bedeutet, dass die Arbeiter einen existenzsichernden Lohn erhalten und kein Trinkgeld erwarten. Wenn du ein paar Krónur übrig lassen willst, wird dir niemand widersprechen, aber Trinkgeld ist in Island nicht üblich.

3. Es gibt nicht viele Orte, an denen man in Island Geld tauschen kann.

In manchen Ländern gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, Geld zu tauschen: an Flughafenkiosken, Wechselstuben und sogar bei Geldwechslern auf der Straße. Island gehört nicht dazu. Außerhalb des internationalen Flughafens Keflavík gehst du am besten zu einer Bank, um Geld umzutauschen oder isländische Währung an einem Geldautomaten abzuheben.

4. Besucher können sich die Mehrwertsteuer erstatten lassen.

Island erhebt eine Mehrwertsteuer (VAT) von 11%-24 % auf die meisten Waren und Dienstleistungen. Wenn du kein isländischer Staatsbürger bist oder keinen Wohnsitz in Island hast, kannst du dir die Mehrwertsteuer zurückerstatten lassen, wenn du das Land verlässt. Vergiss nur nicht, deine Quittungen aufzubewahren!

Island bietet außerdem steuerfreie Einkäufe im Duty-Free-Bereich des Flughafens Keflavík für abfliegende und ankommende Reisende.

Wechselkurse der isländischen Währung Króna

Der Wert der isländischen Währung steigt und fällt im Laufe der Zeit, daher ist es wichtig, den Wechselkurs zu überprüfen, bevor du dein Geld umtauschst. Du kannst einen Währungsraumrechner benutzen, um die aktuellen Kurse zu sehen. Zum Beispiel ist 1 USD heute einen bestimmten Betrag an Krónur wert, morgen aber vielleicht schon einen anderen.

Wenn du mit einer Karte bezahlst oder Geld von einem Geldautomaten abhebst, solltest du in der Landeswährung bezahlen, damit deine Bank den Kurs bestimmen kann. Das ist oft besser, als wenn du es dem Händler oder dem Geldautomaten überlässt, den Wechselkurs zu bestimmen.

Allerdings musst du damit rechnen, dass deine Bank eine Gebühr für internationale Zahlungen erhebt, also solltest du das Geld im Voraus umtauschen oder eine internationale Überweisung tätigen.

Geld mit einer mobilen App ins Ausland schicken

Die isländische Währung, die Króna, ist die einzige Währung, die du in Island ausgeben kannst. Wenn du in Island lebst und arbeitest oder das Land aus dem Ausland besuchst, kann die Möglichkeit, internationale Geldüberweisungen zu tätigen, dein Leben einfacher machen.

Remitly bietet eine praktische mobile App, mit der du Geld ins Ausland schicken kannst. Dank transparenter Preise und eines fairen Wechselkurses kannst du deinen Freunden und deiner Familie mehr Geld nach Hause schicken.

Zusätzliche Leitfäden über Währungen

About Irene Keliher