Reist du nach Chile oder schickst du Geld nach Hause? Du musst deine USD, Euro, Pfund oder eine andere Währung in chilenische Pesos umtauschen.
CLP ist der Währungscode für den Peso, die offizielle Währung von Chile. Sein Symbol ist $, und seine Untereinheiten sind Centavo (¢). Die Unterteilung des chilenischen Pesos wurde jedoch 1984 aufgrund seines geringen Wertes abgeschafft. Die Banco Central de Chile gibt die Währung aus, die in der Casa de Moneda geprägt wird.
- Münzstückelungen: 10-, 50-, 100-, 500- Pesos. 1- und 5-Peso-Münzen sind noch gesetzliches Zahlungsmittel, aber die Produktion wurde eingestellt.
- Banknoten-Stückelungen: 1.000-, 2.000-, 5.000-, 10.000- und 20.000-Peso-Scheine sind weit verbreitet. 500-Peso-Scheine werden nicht mehr hergestellt, sind aber weiterhin gesetzliches Zahlungsmittel.
In diesem Leitfaden erfährst du mehr über chilenische Peso-Kurse, Fakten und Tipps – egal, ob du Geld nach Südamerika schickst oder einen baldigen Besuch planst.
1. Der chilenische Peso ist sowohl alt als auch neu.
Der erste chilenische Peso wurde im Jahr 1817 eingeführt und auf einen Wert von 8 spanischen Kolonialreales festgelegt. Dieser Wert war an den Wert des in den Münzen verwendeten Metalls gebunden. Im Jahr 1885 führte Chile den Goldstandard ein und koppelte den Wert des Peso an das britische Pfund (1 Peso = 1 Shilling 6 Pence).
Als die Behörden den Goldstandard 1932 aufhoben, sank der Wert des Peso. Die Zentralbank führte 1975 den heutigen Peso in Chile ein. Dieser Peso ist nicht mehr an eine andere Währung gekoppelt.
2. Zu den Spitznamen gehören luca, quina und gamba.
Wie in anderen Ländern haben auch die Chilenen Slangbegriffe für ihre Währung entwickelt. Dazu gehören „luca“ für 1.000 Pesos, „quina“ für 500 Pesos (in Anlehnung an das spanische „quinientos“, also 500) und „gamba“, was „Garnele“ bedeutet, für 100 Pesos, in letzter Zeit aber auch für 100.000 Pesos.
Eine 5.000-Peso-Banknote wird manchmal „Gabriela“ genannt, nach der chilenischen Dichterin Gabriela Mistral, die auf dem Schein abgebildet ist.
3. Das Wort „Peso“ hat eine lange Geschichte.
Um den Peso zu verstehen, musst du in die Zeit der Kolonialherrschaft zurückblicken.
Wie viele andere Länder in Mittel- und Südamerika, die unter spanischer Kolonialherrschaft standen, heißt die chilenische Währung „Peso“ Peso kommt aus dem Spanischen und bedeutet „Gewicht“, vom lateinischen Wort „pensum“ oder „etwas gewogen“, das wiederum vom Verb „pendere“ stammt, was „wiegen“ bedeutet
Die ursprünglichen Pesos wurden aus Edelmetallen wie Gold und Silber hergestellt und erhielten ihren Wert und ihre Echtheit durch ihr Gewicht.
4. Peso-Scheine erinnern an chilenische Helden.
Historische und kulturelle Persönlichkeiten, die für die chilenische Identität wichtig sind, zieren die Vorderseiten der chilenischen Peso-Banknoten. Die CLP hat Kriegshelden wie Ignacio Carrera Pinto, Revolutionären wie Manuel Rodriguez Erdoíza und Nobelpreisträgern wie Gabriela Mistral ein Denkmal gesetzt. Auf der Rückseite der CLP-Scheine sind einige der bedeutendsten Wahrzeichen Chiles abgebildet.
5. Ein Symbol erscheint auf allen CLP-Banknoten.
Das Volk der Mapuche ist im heutigen Chile beheimatet. Das Symbol des antú, das in der Mapuche-Kultur für die Sonne steht, die der Erde Leben schenkt, erscheint auf allen neuen chilenischen Banknoten seit der Neugestaltung in den Jahren 2009 und 2011. In der Mapuche-Mythologie ist der antú der mächtigste Geist; das Symbol auf den chilenischen Banknoten ist Teil der Sicherheitsmerkmale, die es schwieriger machen, sie zu fälschen.
Seit 2011 hat Chile zusätzliche Sicherheitsmerkmale eingeführt, um die Zahl der gefälschten Scheine zu verringern. Neben der Verwendung von Polymer-Banknoten haben kleinere Banknoten ein transparentes Sicherheitsfenster und größere Banknoten ein Wasserzeichen.
Über Chile
Chile ist ein Land an der Westküste von Südamerika. Mit einer Länge von etwa 2.700 Meilen grenzt Chile an Peru, Bolivien und Argentinien. Es ist die Heimat vielfältiger Landschaften wie der Anden (einschließlich Torres del Paine), Laguna San Rafael und Patagonien.
Das Land hat 19,12 Millionen Einwohner, von denen 5,61 Millionen in der Hauptstadt Santiago leben. Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung lebt in den städtischen Zentren des Landes (87,8%), nur 12,2% leben in ländlichen Gebieten. Spanisch ist die Amtssprache in Chile und wird von den meisten Bürgern gesprochen. Es gibt mehrere indigene Gruppen, die noch ihre angestammten Sprachen Aymara, Quechua und Mapudungun sprechen. Der größte Teil des Landes ist römisch-katholisch.