Maut Österreich ADAC: Kosten und Tipps

  • In Österreich brauchen Fahrzeuge bis 3,5t eine Vignette, wenn sie auf Autobahnen oder Schnellstraßen fahren.
  • Es gibt eine Klebevignette und eine digitale Vignette, die mit dem Kennzeichen funktioniert.
  • Auf manchen Strecken muss man zusätzlich zur Vignette eine Streckenmaut bezahlen.
  • Der ADAC verkauft digitale Vignetten und Maut-Tickets ohne zusätzliche Kosten.
  • Mitglieder des ADAC bekommen Rabatte auf diese Mautprodukte.
  • Planen Sie Ihre Route im Voraus und nutzen Sie die ADAC Routenplanung, um mautfreie Wege zu finden.

Österreich ist ein beliebtes Urlaubsziel. Es gibt jedoch einige Verwirrung über die Mautgebühren dort. In diesem Blogbeitrag finden Sie alle wichtigen Informationen zur Maut in Österreich. Wir sprechen über die Vignette, die digitalen Zahlungsmöglichkeiten und geben Spartipps. Auch die Vorteile des ADAC kommen zur Sprache. Planen Sie Ihre Reise ruhig und erfahren Sie, wie Sie die richtigen Mautprodukte kaufen und nutzen können.

Grundlagen der Mautgebühren in Österreich

Wenn Sie mit dem Auto auf Österreichs Autobahnen fahren, brauchen Sie in der Regel eine Vignette. Die Vignette ist ein Aufkleber, den Sie an der Windschutzscheibe Ihres Autos anbringen. Sie zeigt, dass Sie die Maut bezahlt haben.

Außerdem gibt es auf bestimmten Strecken, wie auf der A13 Brennerautobahn, eine zusätzliche Streckenmaut. Diese Maut komt zu der Vignette hinzu und hängt von der Länge der gefahrenen Strecke ab.

Unterschiede zwischen Vignetten und Streckenmauten

Die Vignette erlaubt Ihnen, die meisten Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich für eine bestimmte Zeit zu nutzen. Sie gibt es für 10 Tage, 2 Monate oder ein Jahr. Im Gegensatz dazu müssen Sie für bestimmte Straßenabschnitte, wie Tunnel oder Passstraßen, Streckenmaut zahlen. Diese Strecken sind oft schwer zu bauen oder zu erhalten.

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen der Vignette und der Streckenmaut zu wissen. Nur so vermeiden Sie es, ohne gültigen Nachweis zu fahren. In Österreich werden die Strafen für das Missachten der Mautregeln streng durchgesetzt. Daher sollten Sie sich gut über Ihre Route und die Kosten informieren, bevor Sie losfahren.

Eine Liste der Abschnitte, für die Streckenmaut erforderlich ist, finden Sie auf der ASFINAG-Website oder in der ADAC Routenplanung.

Aktuelle Preisübersicht für ADAC-Mitglieder

ADAC-Mitglieder profitieren von vergünstigten Konditionen beim Kauf von österreichischen Mautprodukten. Die Preise für Vignetten sind abhängig von der Fahrzeugklasse und der Gültigkeitsdauer.

Hier finden Sie eine Preisübersicht für PKW-Vignetten (Stand: Januar 2025):

Vignettenart Preis für ADAC-Mitglieder
10-Tages-Vignette € 11,50
2-Monats-Vignette € 28,50
Jahresvignette € 95,-

Informieren Sie sich beim ADAC über die aktuellen Preise und Angebote für Mautprodukte, um Geld zu sparen.

Digitale Vignetten und ihre Vorteile

Die digitale Vignette ist eine einfache Alternative zur Klebevignette. Sie wird nicht mehr an der Windschutzscheibe befestigt. Stattdessen wird sie mit dem Kennzeichen Ihres Fahrzeugs verbunden. Bei Kontrollen wird die Gültigkeit einfach elektronisch überprüft.

Die digitale Vignette ist ab dem Kaufdatum gültig. Sie können sie leicht online kaufen, zum Beispiel über das ADAC Mautportal.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kauf einer digitalen Vignette

Der Kauf einer digitalen Vignette ist leicht und schnell. Sie können die digitale Vignette direkt über das ADAC Mautportal oder in einer ADAC Geschäftsstelle kaufen.

Um die digitale Vignette online zu bekommen, tragen Sie einfach Ihr Kfz-Kennzeichen, das gewünschte Datum und Ihre Zahlungsdaten ein. Nach der erfolgreichen Bezahlung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.

Im Vergleich zur Klebevignette müssen Sie die digitale Vignette nicht an der Innenseite der Windschutzscheibe anbringen. Die Gültigkeit wird mit Ihrem Kfz-Kennzeichen überprüft.

Warum die digitale Option wählen?

Die digitale Vignette hat viele Vorteile. Ein großer Vorteil ist, dass Sie sie einfach online bestellen können. Sie müssen nicht mehr an einer Tankstelle oder Raststätte nach einer Klebevignette suchen.

Außerdem müssen Sie sich nicht mehr mit dem Anbringen und Entfernen der Vignette an der Windschutzscheibe beschäftigen.

Die digitale Vignette ist auch umweltfreundlicher, da keiner Kleber oder Papier gebraucht wird. Der Trend zur Digitalisierung im Mautbereich wächst in ganz Europa. Machen Sie es sich einfacher und wählen Sie die digitale Vignette.

Spezielle Mautbestimmungen für verschiedene Fahrzeugtypen

In Österreich gelten besondere Mautregelungen für Fahrzeuge, die mehr als 3,5 Tonnen wiegen. Für diese Fahrzeuge müssen Sie eine Maut zahlen, die sich nach dem Typ und dem Gewicht richtet.

Es gibt auch spezielle Regeln für Wohnmobile und Anhänger. Diese können anders sein als die Regeln für die normale PKW-Vignette. Informieren Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Reise über die Regeln, die für Ihr Fahrzeug vorliegen. So können Sie hohe Strafen vermeiden.

Mautregelungen für Wohnmobile und Gespanne

In Österreich müssen auch Wohnmobile eine Vignette kaufen, wenn sie auf Autobahnen und Schnellstraßen fahren. Ob Sie eine Vignette brauchen, hängt vom Gesamtgewicht ab. Wenn Ihr Wohnmobil bis zu 3,5 Tonnen wiegt, benötigen Sie die normale Vignette. Wenn es mehr als 3,5 Tonnen wiegt, gelten andere Regeln für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen.

Für Gespanne, also PKWs mit Anhängern, ist die Mautregelung auch vom Gewicht abhängig. Wenn das Gesamtgewicht bis zu 3,5 Tonnen ist, brauchen Sie nur eine Vignette für das Zugfahrzeug. Wenn das Gewicht höher ist, kann es komplizierter werden und zusätzliche Gebühren können entstehen.

Wenn Sie Zweifel haben, informieren Sie sich auf der Website der ASFINAG oder beim ADAC über die genauen Mautbestimmungen für Ihr Wohnmobil oder Gespann.

Besonderheiten bei Fahrzeugen über 3,5 Tonnen

Für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen, wie Lastwagen oder große Wohnmobile, gibt es in Österreich ein spezielles Mautsystem. Dieses nennt sich GO-Box. Die Maut wird abhängig von der gefahrenen Strecke berechnet und wird elektronisch erfasst.

Für diese Fahrzeuge benötigen Sie eine GO-Box, die Sie an der Windschutzscheibe befestigen. Sie zeichnet die gefahrenen Kilometer auf. Die Mautkosten werden dann automatisch abgerechnet. Sie können die GO-Box an vielen Tankstellen und Raststätten entlang der Autobahnen kaufen.

Stellen Sie sicher, dass die GO-Box richtig installiert und aktiv ist, bevor Sie Ihre Fahrt beginnen. So können Sie Strafen vermeiden.

Umgehung von Mautstraßen und Alternativrouten

Möchten Sie die Mautgebühren in Österreich vermeiden? Das ist möglich, wenn Sie mautfreie Alternativrouten wählen. Beachten Sie aber, dass dies oft länger dauern kann und Umwege bedeutet.

Verwenden Sie vor Ihrer Reise einen Routenplaner, der mautfreie Wege zeigt. So können Sie Zeitersparnis und Kosten miteinander vergleichen.

Tipps zur Routenplanung mit dem ADAC

Mit dem ADAC Mautportal und der ADAC Routenplanung können Sie Ihre Reise durch Österreich gut planen. Sie behalten die Mautgebühren im Blick. Geben Sie einfach Ihre Start- und Zieladresse ein. Das System zeigt Ihnen die schnellste Route und die Mautkosten an.

Außerdem bekommen Sie nützliche Tipps zu mautfreien Alternativen. So können Sie möglicherweise Geld sparen. Alle wichtigen Informationen sind an einem Ort.

Nutzen Sie die vielen Funktionen des ADAC Mautportals. Planen Sie Ihre Route ganz nach Ihren Wünschen – egal, ob mit oder ohne Mautgebühren.

Empfehlungen für mautfreie Strecken

Generell gilt: Wenn Sie auf den österreichischen Autobahnen fahren möchten, brauchen Sie eine Vignette. Es gibt jedoch wenige Autobahnabschnitte, die ohne Maut sind.

Wenn Sie auf Ihrem Weg an einem mautpflichtigen Bereich vorbeikommen, den Sie vermeiden wollen, sind gute Bundesstraßen eine gute Alternative.

Denken Sie daran, dass die Fahrt auf diesen mautfreien Strecken meist länger dauert. Planen Sie also mehr Zeit für Ihre Reise ein.

Frequently Asked Questions

Kann ich die Mautgebühren in Österreich online im Voraus bezahlen?

Ja, Sie können die österreichische Vignette und die Streckenmaut einfach online im Voraus bezahlen. Nutzen Sie dafür das ADAC Mautportal oder die Website von ASFINAG.

Wie lange ist die Vignette in Österreich gültig?

In Österreich gibt es Vignetten, die für verschiedene Zeiten gültig sind. Man kann Vignetten für 10 Tage, 2 Monate oder ein Jahr kaufen. Die Jahresvignette ist immer gültig vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des nächsten Jahres.

Gibt es Rabatte für ADAC-Mitglieder beim Kauf von Vignetten?

Ja, ADAC-Mitglieder bekommen beim Kauf von österreichischen Vignetten und anderen Mautprodukten gute Rabatte. Sie können sich über die aktuellen Angebote auf der ADAC Website oder in einer ADAC Geschäftsstelle informieren.

About Cassidy Rush