Die dänische Küche kennenlernen: Gerichte und kulinarische Ziele, die man probieren muss

Dänemark bietet ein reiches kulinarisches Erbe und eine innovative Küche. Entdecken Sie gemeinsam mit Remitly die dänische Gastronomie.

Post Author:
Cassidy Rush ist Autorin mit Hintergrund in den Bereichen Karriere, Wirtschaft und Bildung. Für Remitly berichtet sie über lokale und internationale Finanznachrichten.

Dänemark ist ein skandinavisches Land mit fast 6 Millionen Einwohnern, das zwischen Deutschland und Schweden liegt. Das Land liegt auf der Halbinsel Jütland und den umliegenden Inseln und hat ein schmackhaftes kulinarisches Erbe zu bieten. Aufgrund seiner geografischen Lage feiert die dänische Küche das Land und das Meer mit seiner langen Küstenlinie und den fruchtbaren landwirtschaftlichen Böden.
Heute kommen jährlich über 7 Millionen Besucher nach Dänemark, von denen viele die neue nordische Küche kennenlernen wollen, die sich im Land entwickelt hat. Ganz gleich, ob du eine kulinarische Reise nach Kopenhagen planst oder dich für die skandinavische Küche begeisterst, Dänemark vereint vertraute und innovative Geschmacksrichtungen.
Begib dich mit Remitly auf eine Reise durch die dänische Gastronomie in unserer neuesten Food-Serie. Von zeitlosen Rezepten bis hin zu topaktuellen kulinarischen Erfindungen – dieser Artikel ist dein Crashkurs in der dänischen Küche.

Die beliebtesten dänischen Gerichte

Smørrebrød

Smørrebrød ist eines der typischen dänischen Gerichte und ein kulinarischer Beitrag zur europäischen Essensszene. Diese offenen Sandwiches bestehen aus kunstvoll angeordneten Belägen auf herzhaftem Roggenbrot. Der Name „Smørrebrød“ bedeutet auf Dänisch wörtlich übersetzt „Butterbrot“ und spiegelt die bescheidenen Ursprünge des Gerichts wider.

Heute ist das Smørrebrød eine hohe kulinarische Kunst, die oft in der Mittagspause genossen wird. Jedes offene Sandwich ist eine komplizierte Kreation, für deren Zusammenstellung es keine konkreten Regeln gibt. Für Dänen und Besucher gleichermaßen ist es der Inbegriff der dänischen Küche. Gängige Variationen sind:

  • Dyrlægens natmad: Leberpastete mit gesalzenem Rindfleisch, Zwiebeln und Sülze auf Roggenbrot
  • Røget laks: geräucherter Lachs mit Dill und Zitronensaft
  • Kartoffelmad: Geschnittene Kartoffeln mit Mayonnaise, Schnittlauch und knusprigen Zwiebeln
  • Roastbeef: Dünn geschnittenes Rindfleisch mit Remoulade, knusprigen Zwiebeln und Meerrettich
  • Ægog rejer: hartgekochte Eier und Krabben mit Mayonnaise und Dill

Smørrebrød

Frikadeller

Frikadeller ist eine dänische Frikadelle, die in dänischen Haushalten wegen ihrer Einfachheit und Anpassungsfähigkeit einen besonderen Platz einnimmt. Der Name „Frikadeller“ leitet sich von dem italienischen Wort „frittella“ ab, was gebraten bedeutet, und so wird das Gericht normalerweise auch zubereitet.

Diese in der Pfanne gebratenen Fleischbällchen aus Schweine-, Schweinebauch-, Kalb- oder Rindfleisch eignen sich für ein Abendessen oder auch einen schnellen Snack. Traditionell werden sie mit Zwiebeln, Eiern, Milch oder Bier und Gewürzen gewürzt, bevor sie mit Paniermehl paniert werden. Beliebte Variationen sind:

  • Klassischer Frikadeller: wird heiß mit Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree, Rotkohl und brauner Soße serviert
  • Kalter Frikadeller: wird als Teil eines Smørrebrød oder einer Lunchbox gegessen
  • Fiskefrikadeller: Fischfrikadellen aus Kabeljau oder Lachs
  • Grøntsagsfrikadeller: vegetarische Version mit Gemüse und Hülsenfrüchten
  • Kyllingefrikadeller: Hühnerfleischbällchen

Frikadeller

Stegt flæsk med persillesovs

Stegt flæsk med persillesovs, das 2014 zum dänischen Nationalgericht gewählt wurde, heißt auf Dänisch „gebratenes Schweinefleisch mit Petersiliensauce“.
In ganz Dänemark verkörpert dieses knusprige Schweinefleischgericht mit Petersiliensauce das dänische Konzept von „hygge“, was so viel wie Gemütlichkeit und Komfort bedeutet. Deshalb ist es das beliebteste Essen des Landes und ein beliebter Teil der traditionellen dänischen Küche. Andere Formen dieses Klassikers sind:

  • Stegt flæsk med brun sovs: wird mit brauner Bratensoße anstelle der Petersiliensoße serviert
  • Paneret flæsk: panierte Schweinescheiben für ein wenig Knusprigkeit
  • Grillet flæsk: gegrillt statt gebraten

Flæskesteg

Der dänische Name für Schweinebraten ist flæskesteg, ein Eckpfeiler der Weihnachtsmarktsaison. Sprachlich gesehen ist der Name eine Kombination aus „flæsk“ (Schweinefleisch) und „steg“ (Braten), was eine genaue Beschreibung ist.

Das Hauptmerkmal dieses Gerichts ist „svær“ (knusprige Griebenhaut), zu dem Gewürze wie Rotkohl und karamellisierte Kartoffeln(kartofler) gereicht werden. Weitere Zubereitungs- und Servierarten für Flæskesteg sind:

  • Juletidsflæskesteg: weihnachtliche Version mit Pflaumen und Äpfeln, die in das Fleisch gefüllt werden
  • Flæskesteg-Sandwich: dünn geschnitten auf Roggenbrot mit Gurkensalat und Remoulade
  • Kold flæskesteg: kalter Schweinebraten, der als Teil eines Buffets oder Smørrebrød serviert wird
  • Grillet flæskesteg: gegrillte Version für den Sommer

Flæskesteg

Rugbrød

Roggenbrot, bekannt als Rugbrød, ist ein wichtiger Bestandteil der dänischen Esskultur. Das dichte, dunkle Brot, das sowohl nahrhaft als auch schmackhaft ist, ist in Dänemark seit Jahrhunderten ein Grundnahrungsmittel.
Neben dem Smørrebrød wird das Rugbrød auch für traditionelle Gerichte wie „Pebernødder“ (Pfeffernüsse) zu Weihnachten und „øllebrød“ (Brotbrei mit Bier) verwendet. Zu den Sorten von Rugbrød gehören:

  • Fuldkornsrugbrød: Vollkornversion mit geknacktem Roggen
  • Sigtebrød: eine leichtere Version aus gesiebtem Roggenmehl
  • Rugbrødschipper: dünne, knusprige Scheiben zum Knabbern
  • Rugbrødschips: ein moderner Snack aus Roggenbrotchips

Rugbrød

Roggenbrot wird vor allem für die Zubereitung von köstlichem Smorrebrod verwendet, einer Art traditionellem, offenem Sandwich, das für die dänische Kultur von großer Bedeutung ist. Das Sandwich besteht normalerweise aus einer Scheibe Brot, die mit Butter und verschiedenen Zutaten, meist Fisch, belegt wird.

Wienerbrød

Wienerbrøds sind dänisches Gebäck, das übersetzt „Wiener Zopf“ heißt und seinen Ursprung bei österreichischen Bäckern im 19. Jahrhundert hat. Sie sind eine Verschmelzung dänischer Backtraditionen, flockig, butterig und immer sättigend.
In der traditionellen dänischen Küche sind diese Leckereien ein Muss für jede Kaffeepause, und auch zum Frühstück sind sie absolut akzeptabel. In jeder dänischen Bäckerei oder in jedem Supermarkt solltest du diese verschiedenen Arten von Wienerbrød finden können:

  • Spandauer: ein rundes Gebäck mit Pudding- oder Marmeladenfüllung
  • Kanelsnegel: ein zimtrollenähnliches Gebäck
  • Thebirkes: mit Mohn bestreutes Plundergebäck mit Marzipanfüllung
  • Frøsnapper: eine herzhafte Version mit Samen oder Käse

Wienerbrød

Tarteletter

Die beliebtesten Vorspeisen in Dänemark sind die Tartelettes. Diese knusprige, mundgerechte Teighülle ist mit cremigem Hähnchen und Spargel gefüllt. Inspiriert von dem französischen Wort für Tarte, ist das zarte Gebäck dänisches Fingerfood vom Feinsten.

Wegen der Vielseitigkeit der Zutaten wird dieses Gericht oft bei Versammlungen oder besonderen Anlässen serviert. Klein, leicht und fluffig – Tartelettes sind ein garantierter Publikumsliebling. Bestimmte Servierarten sind möglich:

  • Klassische Tartelettes: gefüllt mit Hähnchen, Spargel und Bechamelsoße
  • Tartelettes mit Meeresfrüchten: Krabben oder Fisch mit einer weißen Sauce mit Dillfüllung
  • Vegetarischer Tarteletter: Gemüse der Saison wie Pilze, Erbsen und Karotten in einer Sahnesauce
  • Festlicher Tarteletter: mit Hummer- oder Krabbenfüllung

Leverpostej

Leverpostej, was übersetzt Leberpastete bedeutet, nimmt in der dänischen Küche einen besonderen Platz ein. In vielen dänischen Haushalten findet man diesen schmackhaften Aufstrich, der oft Schweineleber, Schmalz, Zwiebeln, Milch und Mehl enthält.

Natürlich ist die Leberpastete ein unverzichtbarer Belag für dänisches Roggenbrot. In Dänemark und anderen skandinavischen Ländern ist die Leberpastete eine obligatorische Beilage zu jeder Mahlzeit. Es gibt verschiedene Varianten von Leberpastete:

  • Classic leverpostej: Aufstrich auf Roggenbrot mit eingelegten Rüben und knusprigen Zwiebeln
  • Bagt leverpostej: im Ofen gebackene Leberpastete mit Speck und Pilzen
  • Festliche Leverpostej: mit Trüffel oder Cognac verfeinert für besondere Anlässe
  • Leverpostej-Sandwich: eine Kombination aus Leverpostej, Salat und Gurke auf Roggenbrot

Leverpostej

Dänisches Straßenessen: Pølser

Hot Dogs, bekannt als „pølser“, sind Dänemarks beliebtestes Straßenessen. Sie unterscheiden sich von den amerikanischen Fast Food-Klassikern. Das Besondere an den Pølsern sind die längeren und dünneren Würste, die auf warmen Brötchen serviert werden. In Großstädten wie Kopenhagen findest du an vielen Straßenecken Hotdog-Stände. Zu den Variationen und Belägen gehören:

  • Rød pølse: Rote Wurst, serviert mit Senf, Ketchup und Remoulade
  • Fransk hotdog: Wurst, gefüllt in ein ausgehöhltes Baguette mit Soßen
  • Pølsevogn Spezial: mit knusprigen Zwiebeln, Essiggurken und süßer Gurke belegt
  • Ostepølse: eine mit Käse gefüllte Wurst

Dänisches Gebäck und Desserts

Kein Weihnachtsfest ist vollständig, wenn nicht auch Risalamande auf dem Speiseplan steht. Diese klassische Nachspeise der Saison ist ein cremiger Milchreis, der oft mit einer warmen Kirschsoße übergossen wird. Ursprünglich kommt diese Leckerei aus dem französischen „riz à l’amande“, was „Reis mit Mandeln“ bedeutet Zu den Unterschieden zwischen diesem dänischen Dessert gehören:

  • Traditionelle Risalamande: Milchreis gemischt mit Schlagsahne, Vanille, gehackten Mandeln und Kirschsauce
  • Moderne Risalamande: moderne Geschmacksrichtungen wie Orangenschale, Zimt oder Schokolade
  • Veganer Risalamande: pflanzliche Milch- und Sahnealternativen für besondere Ernährungsbedürfnisse
  • Risalamande mit Beerensauce: alternative Himbeer- oder Heidelbeersaucen

Wenn du Lust auf mehr Süßes hast, solltest du einen Blick auf karjalanpiirakka werfen, ein ovales finnisches Gebäck mit Roggenkruste, das entweder mit Reisbrei oder Kartoffelbrei gefüllt ist.

Weihnachtsessen in Dänemark

Wie andere nordische Länder auch, lieben die Dänen Weihnachten und die Weihnachtszeit. Eine weitere gängige Nachspeise zur Weihnachtszeit ist æbleskiver , der dänische Pfannkuchen, der in einer speziellen Pfanne mit runden Vertiefungen gebacken wird. Obwohl es übersetzt „Apfelscheiben“ heißt, enthalten nicht alle Interpretationen von æbleskiver Äpfel. Einige davon sind:

  • Klassischer æbleskiver: mit Puderzucker bestäubt, mit Erdbeer- oder Himbeermarmelade und gelegentlich Schlagsahne serviert
  • Gefüllte Ebleskiver: gefüllt mit Apfelscheiben, Schokolade oder Pudding
  • Pikante æbleskiver: eine moderne Variante mit Käse- und Schinkenfüllung oder Kräutern und Gewürzen
  • Gløgg und æbleskiver: werden in der Weihnachtszeit traditionell mit einer warmen Tasse Gløgg (gewürzter Glühwein) genossen

Wo kannst du dänisches Essen auf der ganzen Welt finden?

In Dänemark gibt es zwei mit Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurants mit traditioneller dänischer Küche. Das erste ist das Restaurant Noma, mit den dänischen Köchen René Redzepi und Claus Meyer. Es wurde in Kopenhagen gegründet und früher zu einem der besten Restaurants der Welt gewählt. Die beiden Köche wurden in Europa und darüber hinaus für ihren innovativen Ansatz der Neuen Nordischen Küche gefeiert. Beispiele für ihre experimentellen gastronomischen Kreationen sind Entenfuß-Bonbons oder „Käfer“, die aus Beerenhäuten und schwarzem Knoblauch hergestellt werden.

Das zweite ist das Geranium mit den dänischen Köchen Rasmus Kofoed und Søren Ledet. Es ist ein Drei-Sterne-Michelin-Restaurant in Kopenhagen. Dieses hochmoderne, von der traditionellen dänischen Küche inspirierte Lokal bietet einen Panoramablick auf den Fælledparken (Gemeinsamer Garten). Auf der Speisekarte steht unter anderem geräucherter Seehasenrogen mit Grünkohl, Äpfeln, marinierten Pilzen und eingelegtem Hopfen.

Außerhalb Dänemarks kannst du die dänische Küche in den großen Städten der Welt finden. In New York City gibt es mehrere Bäckereien und Restaurants, in denen du klassische Gerichte wie Smørrebrød und Wienerbrød genießen kannst. Smør, Aquavit und Ole & Steen sind einige der besten Restaurants für traditionelle dänische Gerichte in der Stadt.

Vom Frikadeller bis zum leckeren dänischen Gebäck findest du in London alles. Die Einflüsse aus Skandinavien werden in dieser Metropole immer stärker und bieten eine solide Auswahl. Zwei der am besten bewerteten dänischen Restaurants in London sind Ekta Nordic Kitchen Bar und Scandinavian Kitchen. Darüber hinaus gibt es für Besucher und dänische Auswanderer in Tokio Restaurants wie das Lilla Dalarna, die ein authentisches skandinavisches Speiseerlebnis bieten. Dänische und schwedische Köstlichkeiten erwarten Neuankömmlinge in Restaurants wie Mikkeller, und Leckereien wie æbleskiver und flæskesteg gibt es in verschiedenen Konditoreien in Tokio.

Kultur zelebrieren

Ob Smørrebrød oder Frikadeller – die dänische Küche ist eine kulturelle Reise voller vielfältiger und einfallsreicher Geschmackserlebnisse. Von Michelin-Stern-Restaurants bis hin zu lokalen Lebensmittelmärkten – Dänemark ist ein großartiger Ort für ein herzhaftes Essen.

FAQs

  1. Welche traditionellen dänischen Gerichte muss man probieren?
    • Zu den dänischen Standardgerichten gehören smørrebrød (belegte Brötchen), frikadeller (dänische Fleischbällchen), stegt flæsk med persillesovs (gebratenes Schweinefleisch mit Petersiliensauce), flæskesteg (Schweinebraten), rugbrød (Roggenbrot) und wienerbrød (dänisches Gebäck).
  1. Was ist smørrebrød?
    • Dänemarks berühmtes offenes Sandwich ist ein Smørrebrød, das normalerweise auf Roggenbrot mit verschiedenen Belägen serviert wird. Dazu gehören Leberpastete, geräucherter Lachs, Kartoffeln, Roastbeef, Eier und Krabben.
  1. Was ist das Nationalgericht Dänemarks?
    • Stegt flæsk med persillesovs ist das dänische Nationalgericht. Es besteht aus gebratenem Schweinefleisch mit Petersiliensauce und verkörpert das dänische Konzept von „hygge“, was so viel wie Gemütlichkeit und Komfort bedeutet.
  1. Was ist das Besondere an dänischem Gebäck?
    • Das dänische Gebäck, auch Wienerbrød genannt, ist flockig und buttrig und oft mit Pudding, Marmelade oder Marzipan gefüllt. Es gibt Spandauer (mit Vanillepudding oder Marmelade gefüllt), Kanelsnegel (Zimtrolle) und Thebirkes (mit Mohn überzogen).
  1. Was sind einige traditionelle dänische Zutaten und Grundnahrungsmittel?
    • Zu den traditionellen dänischen Zutaten gehören Roggenbrot, Buttermilch, Kartoffeln, Schweinefleisch, eingelegter Hering, Rotkohl, Remoulade und verschiedene saisonale Zutaten.