Türkische Küche

Die türkische Küche vereint reiche Aromen und Traditionen. Bei Remitly zelebrieren wir internationale Küchen. Entdecken Sie mit uns die türkische Gastronomie.

Post Author:
Cassidy Rush ist Autorin und Redakteurin bei Remitly mit den Schwerpunkten persönliche Finanzen, Einwanderung und Karriere in Deutschland.

Die Türkei ist eine transkontinentale Nation, die Europa und Asien miteinander verbindet, und so ist es keine Überraschung, dass sie ein vielseitiges kulinarisches Erbe hat. Historisch gesehen ist das Land die Heimat des ehemaligen Osmanischen Reiches und vereint mediterrane, nahöstliche, zentralasiatische und balkanische Kulturen. In diesem Sinne ist die türkische Küche eine Mischung aus verschiedenen Geschmacksrichtungen und Traditionen.
Ganz gleich, ob du eine kulinarische Tour durch Istanbul planst oder deinen Gaumen erweitern willst, die türkische Küche vereint vertraute und exotische Geschmäcker. Wir von Remitly sind stolz darauf, in dieser Serie die vielfältigen Küchen unserer Kunden aus aller Welt zu präsentieren. Erkunde mit uns die türkische Gastronomie, in der jedes Gericht eine Geschichte erzählt.

Die beliebtesten türkischen Gerichte

1. Kebab

Kebab ist das Nationalgericht der Türkei und besteht aus gegrilltem Fleisch, das in verschiedenen Formen serviert wird. Auf Türkisch bedeutet „Döner“ „drehen“, also dreht sich das Fleisch auf dem Grill. Anschließend werden dünne Scheiben des knusprigen Fleisches abgeschabt, in Fladenbrot gelegt und mit Gewürzen serviert. Mehr über das türkische Nationalgericht erfährst du in dem Remitly-Artikel, den du hier findest.

Für viele ist es türkisches Fast Food vom Feinsten. Beliebte Variationen sind:

  • Döner Kebab: Fleisch, das auf einem vertikalen Drehspieß gegart und in Streifen geschnitten wird.
  • Adana Kebab: Gehacktes Fleisch, das mit Gewürzen vermischt und auf Spießen gegrillt wird.
  • Shish Kebab: mariniertes, gegrilltes Fleisch am Spieß.
  • Iskender Kebap: dünne Scheiben Kebab-Fleisch auf Fladenbrot mit scharfer Tomatensauce, Joghurt und geschmolzener Butter.
  • Chicken Tikka Kebab: basiert auf der indischen Delikatesse.

Grilling Kebab

2. Köfte

Köfte sind Fleischbällchen oder Pasteten aus gemahlenem Rind- oder Lammfleisch, die mit Kräutern und Gewürzen vermischt werden. Der Ursprung des Namens Köfte ist das persische Verb „kuftan“, das „stampfen“ oder „mahlen“ bedeutet Variationen sind:

  • Sulu köfte: Eintopfähnlich, mit Tomatensoße.
  • Izgara köfte: gegrillt und mit Reis oder Bulgur serviert.
  • Çiğ köfte: Rohe Fleischbällchen“ aus fein gehacktem Rind- oder Lammfleisch, Bulgur, Gewürzen, Zitronensaft und manchmal Granatapfelmelasse zum Süßen.

Turkish Cig Köfte

3. Manti

Manti, ein berühmtes türkisches Gericht, sind kleine Knödel, die mit würzigem Lamm- oder Rindfleisch gefüllt sind. Das Wort Manti geht auf die Seidenstraße zurück und kommt aus dem Chinesischen von „mantou“, was „gedämpftes Brötchen“ oder „Knödel“ bedeutet Dazu gibt es Joghurt- und Buttersaucen sowie Beilagen wie Minze oder Petersilie. Es gibt folgende Arten von Manti:

  • Kayseri-Manti: Sie sind kleiner und werden in einer Brühe serviert.
  • Armenische Manti: werden in Tomatensoße getaucht.

Manti dumplings on a white plate

4. Börek

Als Snack, Vorspeise oder Mahlzeit ist Börek ein bekanntes Gebäck aus Filoteig und herzhaften Zutaten. Der Name ist das türkische Wort für „drehen“ oder „rollen“ und spiegelt wider, wie du dieses Gericht zubereiten kannst, indem du den Teig in verschiedene Formen bringst. Jede Schicht muss mit geschmolzener Butter bestrichen werden, bevor sie goldbraun gebacken wird. Es gibt verschiedene Arten von Börek:
Käse (Peynirli börek)

  • Fleisch (Kıymalı börek)
  • Spinat (Ispanaklı börek)
  • Kartoffel (Patatesli börek)

Börek on white ceramic plate

5. Gözleme

Gözleme ist eine Variante des türkischen Fladenbrots, das auf einer Grillplatte gebacken wird. Es ähnelt einer Calzone, bei der der Teig umgeschlagen und mit saftigen Häppchen gefüllt wird. Der Name kommt von dem türkischen Wort „Göz“, das „Fach“ oder „Tasche“ bedeutet Gängige Zubereitungen sind:

  • Käse (Peynirli gözleme)
  • Spinat (Ispanaklı gözleme)
  • Kartoffel (Patatesli gözleme)
  • Hackfleisch (Kıymalı gözleme)

Gözleme

6. Pide

Wenn du in der Türkei Lust auf Pizza hast, probiere das typische Fladenbrot des Landes, Pide. Der Name der türkischen Pizza leitet sich vom griechischen Wort „pita“ ab, was „Fladenbrot“ oder „Kuchen“ bedeutet Heute ist sie ein türkisches Gericht, das das mediterrane Erbe Griechenlands feiert. Der Teig wird wie ein Schiff geformt und mit Käse, Fleisch, Gemüse und manchmal einem Ei belegt, bevor er in den Ofen kommt.

Turkish pide, flat bread with ground meat

7. Dolma

Dolmas bestehen in der Regel aus Gemüse, Traubenblättern oder Früchten, die mit einer gewürzten Füllung wie Reis, Hackfleisch oder beidem gefüllt sind. Der Name kommt von dem türkischen Verb „dolma“, das „füllen“ oder „stopfen“ bedeutet Bei besonderen Anlässen, Familientreffen und festlichen Feiern werden Dolmas oft serviert, und zwar sowohl warm als auch kalt. Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit ist es eines der beliebtesten Gemüsegerichte in der Türkei.

Dolma

8. Lahmacun

Ein Konkurrent der Pide ist Lahmacun, eine weitere Variante der türkischen Pizza. Die Etymologie dieses Gerichts stammt von dem arabischen Ausdruck „lahm b’ajin“, was so viel bedeutet wie Fleisch mit Teig. Feinschmecker können dieses Straßenessen und beliebte Familiengericht in der ganzen Türkei finden. Bekannt für seine dünne Kruste und die zarte Füllung, wird Lahmacun am häufigsten aufgerollt gegessen.

Lahmacun

9. Baklava

Das in der Türkei und weltweit beliebte Baklava ist ein süßes Gebäck, das aus mehreren Schichten dünnen Filoteigs besteht. Nachdem der Boden geformt wurde, fügen türkische Bäcker/innen gehackte Nüsse hinzu, meist Pistazien oder Mandeln. Die Schichten werden dann mit reichlich Butter bestrichen, um eine flockige, knusprige Textur zu erhalten. Der letzte Schritt ist die Zugabe von Süßungsmitteln wie Sirup, Honig oder Rosenwasser, ein typisches Merkmal der türkischen Süßspeisen.

Baklava

10. Menemen

Rührei, Tomaten, Paprikaund Zwiebeln in Olivenöl gekocht ergeben Menemen, das berühmteste türkische Frühstücksgericht des Landes. Der Name leitet sich von der Stadt Menemen in der türkischen Provinz Izmir ab. Die Türken lieben dieses pikante und leicht würzige Gericht nicht nur wegen seines kräftigen Geschmacks, sondern auch wegen der einfachen Zubereitung in nur einem Gericht.

Menemen

11. Simit

Ein Simit ist eine türkische Brezel oder ein Bagel mit Sesamsamen. Simit sind ein allgegenwärtiges Straßenessen, das man zum Frühstück oder als Mittagssnack für nur ein paar Lira bekommt. Der Teig hat verschiedene Formen und wird mit Melasse bestrichen, bevor er in Sesamsamen getaucht wird. Die Bedeutung hinter Simit ist das arabische Wort „Samid“, das „feines Mehl“ oder „Grieß“ bedeutet

Simit

Weitere türkische Gerichte und typische Zutaten

  • Lokum (Türkischer Leckerbissen)
  • Mercimek Çorbası (Linsensuppe)
  • Kısır (Bulgursalat)
  • Sarma (gefüllte Blätter)
  • Ayran (Joghurtgetränk)
  • Pilav (Reispilaw)
  • Ekmek (Brot)
  • Çorbas (verschiedene Suppen)
  • Meze (Vorspeisen)

Türkisches Frühstück

Ein türkisches Standardfrühstück wird „kahvaltı“ genannt und ist immer reichhaltig. Dazu gehören normalerweise:

  • Frisches Brot: Simit oder knuspriges Weißbrot.
  • Käse: Feta (beyaz peynir), Kasseri oder Streichkäse.
  • Obst und Gemüse: rohe Oliven, Tomaten, Gurken, Trauben, Kirschen oder Melonen.
  • Eier: Rührei (Menemen) oder gekochte Eier.
  • Brotaufstriche: hausgemachte Marmeladen, Honig oder Schlagsahne (Kaymak).
  • Fleisch: würzige Wurst (Sucuk) oder gepökeltes Rindfleisch (Pastirma).
  • Türkischer Tee: starker schwarzer Tee (çay).
  • Türkischer Kaffee: wird in einer speziellen Kanne (cezve) gebrüht und in kleinen Tassen serviert

Türkische Grundnahrungsmittel

Die türkische Küche vereint mediterrane, nahöstliche, europäische und asiatische Geschmacksrichtungen. Die Geografie der Türkei verkörpert nicht nur ihre Gastronomie, sondern auch ihre alte Geschichte. Das Osmanische Reich erstreckte sich vom 14. bis zum frühen 20. Jahrhundert über Südosteuropa, Westasien und Nordafrika. Jahrhundert. Daraus ergibt sich ein unverwechselbarer anatolischer Stil mit wichtigen Zutaten wie:

  • Olivenöl: zum Kochen und für Salate.
  • Joghurt: typische Beilage.
  • Gemüse: Auberginen, Zucchini, Kichererbsen und grüne Paprika werden bevorzugt.
  • Lamm: das wichtigste Fleisch in traditionellen Gerichten.
  • Linsen: wichtig für Suppen und Eintöpfe.
  • Bulgar: eine wichtige Zutat für Salate wie Tabbouleh und Pilaws.
  • Gewürze: Kreuzkümmel, schwarzer Pfeffer und Paprika.
  • Tomatenpaste: Basis für Eintöpfe und Soßen, um sie reichhaltiger und schmackhafter zu machen.

Die türkische Küche in den Großstädten

Die reiche kulinarische Tradition der Türkei hat sich dank der Expatriate-Communities in der ganzen Welt verbreitet.

  • Berlin, Deutschland
    Die größte türkische Bevölkerung außerhalb der Türkei ist Berlin mit über 250.000 Menschen. Türkische digitale Nomaden und Expats haben eine lebendige Essensszene mitgebracht und die türkische Küche angepasst; nur wenige wissen, dass der Döner Kebab ursprünglich in Gegenden wie Kreuzberg und Neukölln populär wurde.
  • London, Vereinigtes Königreich
    In London leben mehr als 150.000 türkische Einwohner. Die lokalen Favoriten sind Lahmacun und Köfte. In Orten wie Green Lanes in Haringey und Dalston in Hackney kannst du türkisches Essen in London genießen.
  • New York City, Vereinigte Staaten
    Rund 100.000 Türken leben in New York City. Simit und Pide sind die typischen Gerichte in Vierteln wie Astoria in Queens und Teilen von Brooklyn.

Mehr über die Türkei

Die Türkei besteht aus sieben Regionen, die jeweils eine eigene kulturelle Identität und eigene kulinarische Traditionen haben. Zu diesen Regionen (und ihren größten Städten) gehören:

  • Region Ägäis (İzmir)
    Die Region um das Ägäische Meer ist berühmt für ihre Olivenhaine, Weinberge, antiken Ruinen, die atemberaubende Küste und das angenehme Klima. Heute ist sie ein beliebtes Reiseziel für Geschichtsinteressierte, Rentner und Strandurlauber.
    • Lokales Essen: Zeytinyağlı-Gerichte, also in Olivenöl gekochtes Gemüse.
  • Schwarzmeerregion (Samsun)
    In der Schwarzmeerregion erwarten dich üppig grüne Landschaften und malerische Küsten. Zu den Aktivitäten gehören das Wandern im Kaçkar-Gebirge und der Besuch des Sumela-Klosters.
    • Lokales Essen: gebratene, gegrillte oder gebackene Hamsi (Anchovis) mit Reis.
  • Region Zentralanatolien(Ankara)
    Mit seinen weiten Ebenen und antiken Städten zieht Zentralanatolien alle an, die sich für Geschichte und Kunst interessieren. Zu den Hauptattraktionen gehören die faszinierenden Felsformationen und unterirdischen Städte in Kappadokien.
    • Lokales Essen: Berühmt für mantı mit Joghurt und Knoblauchsoße.
  • Region Ostanatolien (Van)
    Die Region Ostanatolien ist geprägt von zerklüfteten Landschaften und klassischer Geschichte. Der Van-See und die historische armenische Kirche auf der Insel Akdamar ziehen viele Besucher an, die eine schöne Aussicht suchen.
    • Lokales Essen: Murtuğa (eine Art Omelett) sowie Frischkäse, Honig und Oliven.
  • Marmara-Region(Istanbul)
    Zu den Attraktionen der Region gehören berühmte Wahrzeichen wie die Hagia Sophia und die ruhige Schönheit der Prinzeninseln. Istanbul ist auch eine Metropole, die ausländische Einwohner und Geschäftsleute aus der ganzen Welt anzieht. Die Stadt ist auch Sitz der Türkiye İş Bankası, der nationalen Bank.
    • Lokales Essen: verschiedene und authentische Street Food Optionen wie Simit.
  • Mittelmeerregion (Antalya)
    Mit ihrem sonnigen Klima und antiken Ruinen wie Aspendos ist diese Region auch bei Strandbesuchern und Geschichtsinteressierten beliebt.
    • Essen: Der Schwerpunkt liegt auf gegrilltem Kebab und Gemüse.
  • Südöstliche Region (Şanlıurfa)
    Diese Region ist die Heimat der antiken Ausgrabungsstätte Göbekli Tepe, der würzigen Küche und der traditionellen Musik – ein kulturelles Erlebnis ist hier garantiert. Städte wie Gaziantep haben auch unverwechselbare nahöstliche Einflüsse aus dem benachbarten Syrien.
    • Lokales Essen: würzige Spieße und vegetarische „Fleischbällchen“ mit Bulgur und Gewürzen.

FAQs

1. Was sind gängige Zutaten in der türkischen Küche?

Zu den üblichen Zutaten der türkischen Küche gehören Olivenöl, Joghurt, Lammfleisch, Auberginen, Zucchini, Kichererbsen, grüne Paprika, Linsen, Bulgur, Tomatenmark und Gewürze wie Kreuzkümmel, schwarzer Pfeffer und Paprika.

2. Wie unterscheidet sich der türkische Kaffee von anderen Kaffeesorten?

Türkischer Kaffee wird fein gemahlen, nicht gefiltert und in einer speziellen Cezve-Kanne gebrüht. Er wird in der Regel aus kleinen Tassen getrunken und oft von türkischem Genuss begleitet.

3. Was ist der Unterschied zwischen türkischem und griechischem Baklava?

Obwohl sie ähnlich sind, werden für türkisches Baklava hauptsächlich Pistazien und Sirup als Süßungsmittel verwendet. Das griechische Baklava hingegen enthält Walnüsse oder Mandeln und wird mit Honig gesüßt.

4. Gibt es vegetarische Optionen in der türkischen Küche?

Zu den bekanntesten vegetarischen Optionen in der Türkei gehören Dolma (gefülltes Gemüse), Mercimek çorbası (Linsensuppe), Pide (türkisches Fladenbrot) und verschiedene Meze(Vorspeisen).

5. Was ist die kulturelle Bedeutung des türkischen Tees?

Das gesellschaftliche Leben und die Gastfreundschaft in der Türkei drehen sich um den Tee (çay). Türkischer Tee ist in der Regel stark, schwarz und wird den ganzen Tag über getrunken.

6. Was sind beliebte türkische Straßengerichte?

Zu den beliebten türkischen Straßengerichten gehören Simit (mit Sesam bestrichene Brotringe), Döner Kebab, Lahmacun (türkische Pizza), Gözleme (gefülltes Fladenbrot) und Eis (Dondurma). Türkisches Eis ist bekannt für seine Textur und die verspielte Art, es zu servieren.