Der öffentliche Dienst in Deutschland hat feste Gehälter und bietet zusätzliche Vorteile. Wenn Sie eine Karriere im öffentlichen Dienst ins Auge fassen, sollten Sie die Grundlagen des Tarifsystems kennen. Im Jahr 2025 werden die Tarifverträge neu besprochen, was möglicherweise zu Änderungen bei den Gehältern führt. Dieser Artikel zeigt die wichtigsten Dinge, die Sie über die Gehälter im öffentlichen Dienst im Jahr 2025 wissen sollten.
Tarifverträge verstehen: Grundlagen und Bedeutung für 2025
Im öffentlichen Dienst sind die Gehälter nicht einfach verhandelbar. Sie hängen von Tarifverträgen ab. Diese Verträge werden zwischen den Arbeitgebern, wie Bund, Länder und Kommunen, und den Gewerkschaften festgelegt. Sie gelten für eine festgelegte Zeit. Die Tarifverträge regeln sowohl das Gehalt als auch wichtige Arbeitsbedingungen. Dazu gehören der Urlaubsanspruch, die Arbeitszeiten und Sonderzahlungen.
Für das Jahr 2025 kommen neue Tarifverhandlungen. Hier werden die Gewerkschaften höhere Gehälter und bessere Arbeitsbedingungen fordern. Die Ergebnisse dieser Verhandlungen beeinflussen direkt das Gehalt aller Beschäftigten im öffentlichen Dienst.
Die Rolle von TVöD und TV-L im Gehaltsschema
Die zwei wichtigsten Verträge für Arbeiter im öffentlichen Dienst sind der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) und der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Der TVöD gilt für Angestellte des Bundes und der Gemeinden. Der TV-L betrifft die Beschäftigten der Bundesländer.
Jeder Tarifvertrag hat eine Entgeltordnung. Diese legt fest, in welche Entgeltgruppen die Arbeiter eingestuft werden. Die Entgeltordnung Bund ist für die Angestellten des Bundes, während die Entgeltordnung des TVöD VKA (Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände) für die Beschäftigten der Gemeinden gilt.
Die Eingruppierung in eine bestimmte Entgeltgruppe hängt von der Art der Arbeit, der Verantwortung und dem Abschluss der Ausbildung ab. Innerhalb jeder Entgeltgruppe gibt es auch verschiedene Erfahrungsstufen. Diese beeinflussen das Gehalt der Mitarbeiter.
Erwartete Änderungen in den Tarifverträgen für 2025
Die Tarifverhandlungen für 2025 sind noch nicht gestartet. Es wird aber erwartet, dass viele Themen besprochen werden. Ein wichtiges Thema wird sein, die Gehaltstabellen an die Inflation und die allgemeine Lohnentwicklung anzupassen.
Die Gewerkschaften werden wahrscheinlich auch Verbesserungen bei der Arbeitszeit, der Digitalisierung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf fordern. Wegen des Fachkräftemangels im öffentlichen Dienst ist es auch möglich, dass der öffentliche Dienst durch bessere Leistungen und Karrierechancen attraktiver gemacht wird.
Wir müssen abwarten, welche konkreten Ergebnisse die Tarifverhandlungen in 2025 bringen werden. Es wird aber wahrscheinlich Anpassungen bei den Gehältern und den Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst geben.
Gehaltsstrukturen im öffentlichen Dienst für 2025
Die Gehälter im öffentlichen Dienst werden auch 2025 in Entgeltgruppen und Erfahrungsstufen eingeteilt. Die genaue Höhe des Gehalts kommt von verschiedenen Dingen. Dazu gehören die Art der Arbeit, die Berufserfahrung und das Bundesland, in dem man arbeitet.
Es wird erwartet, dass die Gehälter im öffentlichen Dienst für 2025 steigen werden. Die kommenden Tarifverhandlungen und der anhaltende Mangel an Fachkräften deuten auf moderate Gehaltserhöhungen hin.
Entgelttabellen und Eingruppierungen: Ein Überblick
Die Entgelttabellen des TVöD und TV-L bilden die Grundlage für die Gehaltsberechnung im öffentlichen Dienst. Sie listen die Gehälter für jede Entgeltgruppe und Erfahrungsstufe auf. Die Zuordnung zu einer bestimmten Entgeltgruppe erfolgt anhand der Anforderungen der jeweiligen Tätigkeit und des Ausbildungsabschlusses.
Entgeltgruppe |
Beispiele für Berufe |
E1 – E4 |
Reinigungskräfte, Helfer in der Verwaltung |
E5 – E8 |
Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung, z.B. Verwaltungsfachangestellte, Erzieher |
E9 – E12 |
Beschäftigte mit Bachelorabschluss, z.B. Sachbearbeiter, Ingenieure |
E13 – E15 |
Beschäftigte mit Masterabschluss oder Promotion, z.B. wissenschaftliche Mitarbeiter, Führungskräfte |
Die Erfahrungsstufen spiegeln die Berufserfahrung wider. Mit zunehmender Beschäftigungsdauer in einer Entgeltgruppe steigt man in der Regel in höhere Erfahrungsstufen auf und erhält ein höheres Gehalt.
Gehaltsentwicklung: Von Einstiegspositionen zu Spitzengehältern
The salary growth in public service is clear and predictable. Starting salaries in public service are usually low compared to other fields. However, they increase as you gain work experience.
In higher pay groups, you can earn very good salaries, especially in management roles and for specialized experts. So, the earning potential in public service should not be underestimated. If you work hard and show dedication, you can build a successful career in public service with appealing salary options.
Besondere Gehaltszusätze und Leistungen
Neben dem Grundgehalt, das in den Lohntabellen steht, gibt es für Angestellte im öffentlichen Dienst viele zusätzliche Vorteile. Diese Vorteile machen den öffentlichen Dienst zu einem attraktiven Arbeitgeber.
Zu den wichtigsten Zusatzleistungen gehören Jahressonderzahlungen, betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen. Diese Leistungen können einen großen Teil des Gesamtgehalts ausmachen.
Zusätzliche Vergütungen: Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Angestellte im öffentlichen Dienst bekommen normalerweise jährliche Sonderzahlungen. Diese werden auch als Urlaubs- oder Weihnachtsgeld bezeichnet. Die Höhe dieser Zahlungen hängt von der Entgeltgruppe und dem Tarifgebiet ab.
Bei TVöD erhalten Mitarbeiter in den Entgeltgruppen 1 bis 8 zum Beispiel 95 % eines Monatsgehalts als Jahressonderzahlung. Mitarbeiter in den Entgeltgruppen 9 bis 11 bekommen 50 %. Bei TV-L sind die Jahressonderzahlungen meist etwas geringer.
Die Sonderzahlung wird in der Regel im November oder Dezember ausgezahlt. Sie ist eine hilfreiche finanzielle Unterstützung. Sie ermöglicht es den Menschen, größere Einkäufe zu machen oder Rücklagen zu bilden.
Sonderzahlungen und Zulagen: Was erwartet uns 2025?
Es ist möglich, dass die Tarifverhandlungen 2025 auch die Sonderzahlungen und Zulagen beeinflussen. Die Gewerkschaften könnten zum Beispiel eine höhere Jahressonderzahlung oder neue Zulagen für besondere Aufgaben verlangen.
Außerdem könnten Änderungen bei der Altersvorsorge oder bei den vermögenswirksamen Leistungen besprochen werden. Das Ziel der Verhandlungen ist es, den öffentlichen Dienst als Arbeitgeber attraktiv zu halten und zu verbessern. So wollen sie qualifizierte Fachkräfte gewinnen und halten.
Es bleibt abzuwarten, welche genauen Ergebnisse die Tarifverhandlungen 2025 zu den Sonderzahlungen und Zulagen bringen werden. Diese Verhandlungen könnten spannend werden und die finanzielle Situation der Mitarbeiter im öffentlichen Dienst verbessern.
Frequently Asked Questions
Was sind die meistdiskutierten Änderungen im TVöD für 2025?
In the 2025 wage talks, people will mainly discuss pay raises. They will also consider changes to the pay scale. Flexible working hours will be talked about too. There will be talks about better ways to balance family and work.