- Das durchschnittliche Gehalt einer Krankenschwester in Deutschland wird im Jahr 2025 bei etwa 3.944 Euro brutto pro Monat liegen.
- Das Einstiegsgehalt variiert je nach Bundesland und Arbeitgeber. Es liegt zwischen 2.400 und 3.432 Euro brutto im Monat.
- Mit mehr Berufserfahrung, Weiterbildungen und Spezialisierungen kann man große Gehaltssteigerungen erzielen.
- Öffentliche Einrichtungen zahlen normalerweise besser als private Arbeitgeber.
- Gute Standorte mit höheren Gehältern gibt es besonders in Süddeutschland.
Dieser Artikel gibt Ihnen aktuelle Daten und Fakten über das Gehalt von Krankenschwestern im Jahr 2025. Wir schauen uns die wichtigsten Faktoren an, die den Verdienst beeinflussen. Außerdem bieten wir Ihnen eine erste Entscheidungshilfe für Ihre berufliche Zukunft. Wir untersuchen die verschiedenen Gehaltsstrukturen in Deutschland. Zudem zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihr Einkommen als Krankenschwester zu steigern.
Einstiegsgehalt für Krankenschwestern im Jahr 2025
Der Einstiegslohn für Krankenschwestern im Jahr 2025 wird voraussichtlich zwischen 2.400 und 3.432 Euro brutto pro Monat liegen. Schon im ersten Ausbildungsjahr bekommen die angehenden Pflegekräfte ein Ausbildungsgehalt, das je nach Tarifvertrag und Bundesland zwischen 975 und 1.325 Euro brutto im Monat ist.
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung hängt das Einstiegsgehalt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören das Bundesland, die Art der Einrichtung (öffentlich, kirchlich, privat) und der jeweilige Tarifvertrag.
Vergleich des Einstiegsgehalts in verschiedenen Bundesländern
Der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit zeigt, dass es große Unterschiede beim Gehalt in den verschiedenen Bundesländern gibt. Krankenschwestern in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen verdienen im Schnitt mehr als ihre Kolleginnen in den neuen Bundesländern.
Das Saarland hat das höchste durchschnittliche Einstiegsgehalt mit etwa 4.171 Euro brutto. Brandenburg liegt am Ende mit rund 3.615 Euro brutto.
Die Unterschiede hängen zum Teil mit den unterschiedlichen Lebenshaltungskosten und der Tarifbindung in den einzelnen Bundesländern zusammen.
Einfluss der Fachrichtung auf das Einstiegsgehalt
Der Standort ist wichtig, aber auch die Fachrichtung hat viel Einfluss auf das Geld, das man verdient. Zum Beispiel verdienen Krankenschwestern in der Intensivpflege oder in der Anästhesie oft mehr als in der Allgemeinpflege.
Der Grund dafür ist, dass diese Bereiche mehr Verantwortung und besondere Qualifikationen erfordern. In privaten Einrichtungen ist das Gehalt oft nicht so klar und basiert oft auf individuellen Vereinbarungen.
Im Allgemeinen gilt: Je mehr man sich spezialisiert, desto mehr Geld kann man verdienen.
Gehaltsentwicklung mit Berufserfahrung
Mit mehr Berufserfahrung steigt in der Regel auch das Gehalt von Krankenschwestern. Das gilt für Arbeitgeber mit und ohne Tarifvertrag.
Es gibt aber auch andere Faktoren, die eine Rolle spielen. Dazu gehört die Übernahme von Verantwortung. Auch die Teilnahme an Weiterbildungen und die persönliche Leistungsbereitschaft sind wichtig.
5-Jahres-Vergleich der Gehaltssteigerung
Ein Blick auf die Gehaltsentwicklung in den letzten Jahren zeigt, dass Krankenschwestern auch in der Zukunft mit steigenden Gehältern rechnen können. Der Fachkräftemangel in der Pflege bleibt bestehen. Auch die wichtige Rolle des Gesundheitswesens nimmt zu. Daher ist es wahrscheinlich, dass die Gehälter in den kommenden Jahren weiter steigen werden.
Es ist jedoch schwer, genaue Zahlen zur durchschnittlichen Gehaltssteigerung zu nennen. Viele individuelle Faktoren spielen dabei eine Rolle.
Als Faustregel kann man sagen, dass Krankenschwestern mit mehreren Jahren Berufserfahrung und passenden Weiterbildungen deutlich über dem Einstiegsgehalt liegen können.
Rolle der Weiterbildungen und Zertifikate
Wer schnell im Beruf aufsteigen und mehr Geld verdienen will, sollte früh über Weiterbildung nachdenken.
Es gibt viele Möglichkeiten. Man kann sich zum Beispiel als Intensivpflegekraft weiterbilden oder ein Masterstudium in Pflegemanagement machen.
Durch die steigenden Anforderungen in Pflegeberufen sind Weiterbildungen und Zertifikate immer wichtiger geworden.
Einfluss des Arbeitsortes auf das Gehalt
Der Arbeitsort beeinflusst auch das Gehalt in der Pflege. Krankenschwestern verdienen in großen Städten mehr als in ländlichen Gegenden. Das liegt zum Teil an der größeren Nachfrage nach Pflegekräften. Außerdem sind die Lebenshaltungskosten in Städten höher.
Gehaltsunterschiede zwischen Stadt und Land
Die Gehaltsunterschiede zwischen Stadt und Land lassen sich durch die Lebenshaltungskosten und die Attraktivität der Standorte erklären.
In Großstädten sind Miete und Lebenshaltungskosten meist höher als auf dem Land. Gleichzeitig bieten Städte ein attraktiveres Umfeld mit mehr Kultur- und Freizeitangeboten.
Deshalb finden viele Pflegekräfte einen Job in der Stadt attraktiver, auch wenn die Bezahlung auf dem Land niedriger sein könnte.
Vergleich: Öffentliche vs. private Träger
Grundsätzlich gilt, dass öffentliche Einrichtungen in der Regel besser zahlen als private Träger. Dies liegt daran, dass öffentliche Krankenhäuser an Tarifverträge gebunden sind, die in der Regel höhere Gehälter vorsehen als die individuellen Verträge mit privaten Arbeitgebern.
Kirchliche Einrichtungen befinden sich gehaltstechnisch meist zwischen öffentlichen und privaten Trägern.
Träger |
Vorteile |
Nachteile |
Öffentliche Einrichtungen |
Tarifliche Bezahlung, hohe Jobsicherheit |
Oftmals weniger flexible Arbeitszeiten |
Private Einrichtungen |
Oftmals flexiblere Arbeitszeiten, zusätzliche Benefits |
Geringere Jobsicherheit, Gehalt variabel |
Kirchliche Einrichtungen |
Tarifliche Bezahlung, sinnstiftende Arbeit |
Oftmals konservative Arbeitsweise |
Gehaltsstrukturen nach Spezialisierung
Die Wahl des Arbeitsplatzes und des Trägers ist wichtig. Aber die Spezialisierung spielt auch eine große Rolle beim Gehalt einer Krankenschwester.
Krankenschwestern können sich in Bereichen wie der Intensivpflege, der Anästhesie, der Onkologie oder der Psychiatrie weiterbilden. Diese Weiterbildung kann ihre Verdienstmöglichkeiten deutlich verbessern.
Gehalt in der Intensivpflege vs. Allgemeinpflege
Die Intensivpflege ist eine der herausforderndsten und gleichzeitig am besten bezahlten Bereiche in der Pflege. Krankenschwestern in der Intensivpflege arbeiten mit schwerkranken Patienten. Diese Patienten benötigen eine enge medizinische Überwachung und besondere Behandlung.
Wegen der hohen Verantwortung und den speziellen Anforderungen verdienen Pflegekräfte in der Intensivpflege mehr als Krankenschwestern in der allgemeinen Pflege. Der Gehaltsunterschied kann je nach Berufserfahrung und Bundesland zwischen 500 und 1.000 Euro brutto pro Monat liegen.
Verdienstmöglichkeiten in der Palliativpflege
Ein weiterer Bereich der Pflege, wo man gut verdienen kann, ist die Palliativpflege. In der Palliativpflege helfen Fachkräfte schwer erkrankten Menschen, die in ihrer letzten Lebensphase sind.
Die Arbeit in der Palliativpflege ist sehr herausfordernd. Sie braucht nicht nur Fachwissen, sondern auch viel Einfühlungsvermögen und Reife.
Wegen der hohen Anforderungen, die an die persönliche und fachliche Eignung gestellt werden, ist die Bezahlung für Palliativpflegekräfte in der Regel gut.
Auswirkungen von Teilzeit- und Vollzeitarbeit
Die Art der Arbeitszeit hat einen Einfluss auf das monatliche Einkommen. Wer Teilzeit arbeitet, verdient weniger als jemand, der in Vollzeit arbeitet.
In der Pflege kann die Arbeit sehr anstrengend sein. Deshalb entscheiden sich viele Krankenschwestern für Teilzeitarbeit. So können sie Familie und Beruf besser verbinden.
Gehaltseinbußen bei Teilzeitarbeit
Die Höhe des Gehalts, das man bei Teilzeitarbeit erhält, hängt vom Arbeitszeitmodell ab. Wenn jemand zum Beispiel 50% einer Vollzeitstelle arbeitet, muss er mit Abzügen beim Gehalt rechnen.
Es gibt aber auch Arbeitgeber, die flexible Arbeitszeitmodelle anbieten. Diese Modelle erlauben den Mitarbeitern, ihre Arbeitszeit individuell anzupassen.
Durch Schichtdienste oder flexible Arbeitszeitkonten kann man auch in Teilzeit gut verdienen.
Möglichkeiten zur Aufstockung durch Überstunden
In der Pflege gibt es oft die Möglichkeit, sein Gehalt durch Überstunden zu erhöhen. Wegen des Fachkräftemangels und der hohen Arbeitsbelastung werden in vielen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen häufig Überstunden angeboten.
Wer bereit ist, regelmäßig Überstunden zu leisten, kann sein monatliches Einkommen wesentlich steigern. Es ist jedoch wichtig, die eigene Gesundheit und die Balance zwischen Familie und Beruf im Blick zu behalten.
Außerdem sind Überstunden keine dauerhafte Lösung für die strukturellen Probleme in der Pflege. Hier müssen die Politik und die Arbeitgeber handeln, um bessere Arbeitsbedingungen und eine faire Bezahlung sicherzustellen.
Frequently Asked Questions
Was sind die Top 3 Faktoren, die das Krankenschwester Gehalt beeinflussen?
Die drei wichtigsten Faktoren sind Berufserfahrung, Verantwortung und der Tarifvertrag. Mit mehr Erfahrung und mehr Verantwortung steigt das Gehalt. Der Tarifvertrag hat auch einen großen Einfluss.
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Gehälter aus?
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bringt neue Anforderungen im technischen Bereich. Man erwartet, dass sich diese Entwicklungen auf die Gehälter auswirken. Es werden neue Fachkräfte gebraucht.
Können Weiterbildungen das Einkommen signifikant steigern?
Ja, Weiterbildungen sind eine gute Investition in die berufliche Zukunft. Wenn man seine Fachkenntnisse erweitert, ergeben sich oft bessere Verdienstmöglichkeiten.
Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie langfristig auf das Krankenpflegegehälter?
Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig der Gesundheitssektor ist. Welche langfristigen Auswirkungen dies auf die Gehälter hat, bleibt abzuwarten.
Welche Bundesländer bieten die besten Verdienstmöglichkeiten für Krankenschwestern?
In Deutschland bieten Bundesländer wie Baden-Württemberg, Bayern und Hessen hervorragende Gehaltsmöglichkeiten für Krankenpfleger.