Die Wohnungssuche ist eines der wichtigsten Dinge, die du beachten musst, wenn du ins Vereinigte Königreich ziehst. Es gibt zwar viele Möglichkeiten, aber erschwinglichen Wohnraum findest du vor allem bei den Kommunen und Wohnungsbaugesellschaften. Du kannst aber auch eine geldbörsenfreundliche Privatunterkunft finden. Die Wohneinheiten hängen von deinem Einkommen, deinem Wohnort und deinen persönlichen Vorlieben ab. Die britische Regierung kann für Einwanderer, die die Voraussetzungen erfüllen, subventionierte Wohnbaupläne oder preisgünstigen Wohnraum zur Verfügung stellen.
Wir bei Remitly wissen, wie schwer es ist, in eine neue Umgebung zu ziehen. Deshalb bieten wir finanzielle Beratung und hilfreiche Informationen an, die Einwanderern helfen, die neuen Herausforderungen zu meistern, egal in welchem Land sie sich niederlassen. Folge unserem Leitfaden für bezahlbaren Wohnraum in Großbritannien.
Wohnmöglichkeiten für Einwanderer
- Sozialwohnungen: Sie werden von der Regierung zur Verfügung gestellt und von den Kommunen verwaltet. Diese Option ist wohl die erschwinglichste unter den verfügbaren Möglichkeiten. Viele Menschen entscheiden sich für eine Sozialwohnung, daher solltest du damit rechnen, auf einer Warteliste zu stehen.
- Wohnungsbaugesellschaften: Diese werden von gemeinnützigen Organisationen angeboten. Das Bewerbungsverfahren ist ähnlich wie bei den Sozialwohnungen.
- Private Vermietungen: Viele private Vermieter bieten günstige Mietpreise an. Der Schlüssel dazu ist eine gründliche Online-Suche, die sich auf Objekte am Stadtrand konzentriert.
- Gemeinsames Eigentum: Die ideale Wahl für alle, die Eigenheimbesitzer werden wollen. Dabei kaufst du einen Teil der Immobilie und zahlst für den anderen Teil Miete.
Förderkriterien für Zuwanderer
Um mit dem Antragsverfahren beginnen zu können, ist es wichtig zu wissen, ob du Anspruch auf eine bezahlbare Wohnung hast. Die Anspruchsberechtigung hängt oft vom Einwanderungsstatus, dem Einkommen, dem Aufenthaltsrecht und den Familienverhältnissen ab.
- Unbefristete Aufenthaltsgenehmigung (Indefinite Leave to Remain): Zuwanderer, denen eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung (IRL) erteilt wurde, können sich bei Sozialwohnungen oder Wohnungsbaugesellschaften bewerben.
- Flüchtling: Flüchtlinge, die einen dokumentierten und legalen Asylstatus haben, können sich bei kommunalen Wohnungsbaugesellschaften bewerben.
- Asylbewerber: In den meisten Fällen haben Asylbewerber/innen keinen Anspruch auf bezahlbaren Wohnraum im Rahmen von Sozialwohnungen. Sie können jedoch über die lokalen Behörden eine vorübergehende Unterkunft beantragen.
- Inhaber eines befristeten Visums: Personen mit einem befristeten Visum, z. B. einem Studenten- oder Arbeitsvisum, haben oft keinen Anspruch auf eine bezahlbare Sozialwohnung. Es steht ihnen jedoch frei, sich nach privaten Mietmöglichkeiten umzusehen.
- Einwanderer ohne Papiere: Personen, die keinen gültigen Einwanderungsstatus haben, können sich nicht um eine bezahlbare Sozialwohnung bewerben.
Rechtliche Hinweise für Einwanderer
Dein Einwanderungsstatus hat einen großen Einfluss darauf, ob du eine bezahlbare Wohnung finden kannst. Du musst sicherstellen, dass du alle rechtlichen Dokumente hast, die es dir erlauben, im Vereinigten Königreich zu wohnen. Um sich für eine bezahlbare Wohnung zu qualifizieren, musst du den Test zum gewöhnlichen Aufenthalt ablegen. Mit diesem Test wird festgestellt, ob eine Person das Vereinigte Königreich zu ihrer Heimat gemacht hat und eine ausreichende Bindung an das Land hat, um Zugang zu öffentlichen Mitteln zu erhalten.
Außerdem wird geprüft, ob ein Zuwanderer öffentliche Leistungen, wie z. B. bezahlbaren Wohnraum, beantragt. Eines der Schlüsselelemente des Tests ist es, festzustellen, ob eine Person schon seit längerer Zeit im Vereinigten Königreich lebt.
Außerdem wird geprüft, ob die Person voraussichtlich für einen längeren Zeitraum im Land bleiben wird. Einige Faktoren, die dabei eine Rolle spielen, sind Bildung, Arbeit und familiäre Bindungen. Außerdem wird geprüft, ob der/die Zuwanderer/in starke Bindungen zu anderen Ländern hat, was die Loyalität beeinträchtigen könnte.
Auch wenn die öffentlichen Fonds und die Pläne für erschwinglichen Wohnraum strenge Förderkriterien haben, können Personen, die sich nicht qualifizieren, immer noch andere Wege finden, um eine Unterkunft zu finden. Wie bereits erwähnt, sind günstige Mietwohnungen im Besitz von Privatpersonen eine Option.
Außerdem haben Personen unabhängig von ihrem Einwanderungsstatus Anspruch auf Wohnungsnotfallhilfe oder eine Unterkunft bei den örtlichen Behörden.
Außerdem bieten einige Wohlfahrtsverbände und Nichtregierungsorganisationen Menschen, die Schwierigkeiten bei der Wohnungssuche haben, eine Unterkunft.
Beantragung von Sozialwohnungen und Wohnungsbaugesellschaften
Das Einreichen von Anträgen für Sozialwohnungen und Wohnungsbaugesellschaften ist fast das gleiche Verfahren. Auch die Kriterien für die Bewilligung sind ähnlich.
1. Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung
Der erste Schritt ist die Einreichung eines Antragsformulars, in dem persönliche Informationen aufgeführt sind. Das kannst du online oder in einem Gemeindebüro tun.
2. Gib genaue Informationen an
Die Antragsteller müssen Angaben zu ihrem Namen und ihrem Einwanderungsstatus machen und Fragen zu ihrer aktuellen Wohnsituation, der Familiengröße und ihrem Gesundheitszustand beantworten. Anhand dieser Informationen können die Verantwortlichen die Bewerber nach ihren Bedürfnissen priorisieren. So wird zum Beispiel eine Person mit einem schweren Gesundheitszustand auf der Liste der Begünstigten wahrscheinlich weiter oben stehen.
3. Bewertung
Sobald alle erforderlichen Informationen vorliegen, prüft die Stadtverwaltung den individuellen Bedarf und setzt die Bewerber auf eine Warteliste. Vorrang haben in der Regel Menschen mit Behinderungen, Schwangere, ältere Menschen, Menschen, die in überfüllten oder unsicheren Unterkünften leben, sowie obdachlose Personen oder Familien.
4. Bewilligung
Wenn alles geprüft wurde und ein Platz frei wird, erhalten diejenigen, die in eine Sozialwohnung aufgenommen wurden, eine Mitteilung per Telefon oder E-Mail.
Private Vermietungen
Sozialwohnungen sind zwar hervorragend, aber sie stehen nur denjenigen zur Verfügung, die die Voraussetzungen dafür erfüllen. Zuwanderer mit einem befristeten Visum müssen sich nach anderen Wohnmöglichkeiten umsehen.
Private Mietwohnungen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Preisklassen. Es gibt sie sowohl in der Stadt als auch auf dem Land, so dass Mieter/innen nicht lange suchen müssen, bis sie eine passende Wohnung finden.
So findest du eine private Mietwohnung
Der beste Weg, eine geeignete private Mietwohnung zu finden, ist, online auf seriösen Websites zu suchen. Rightmove, Zoopla und OpenRent gehören zu den besten Websites. Jede Website bietet Informationen über verschiedene Wohneinheiten im Vereinigten Königreich. Auf diesen Websites findest du auch wichtige Kontakte. Du kannst sogar nach Preisklasse und Lage der Häuser suchen.
Eine andere Möglichkeit, private Mietwohnungen zu finden, ist die Kontaktaufnahme mit örtlichen Immobilienmaklern. Solche Makler sind oft hilfreich, wenn du in eine Gegend ziehst, in der es keine Immobilienangebote gibt. Denke daran, dass manche Hauseigentümer ihre Immobilien nicht online auflisten, so dass du sie am besten über einen örtlichen Immobilienmakler finden kannst. Auch Seiten oder Gruppen in sozialen Medien können bei der Suche nach bezahlbarem privatem Wohnraum hilfreich sein.
Wenn du ein geringes Einkommen hast, aber die Voraussetzungen für eine Sozialwohnung oder eine Wohnungsbaugesellschaft erfüllst, solltest du auch in Betracht ziehen, Wohngeld oder eine Sozialhilfe zu beantragen. Dies kann eine gute Möglichkeit sein, einen Teil deiner Miete zu bezahlen.
Gemeinsames Eigentum
Bei dieser Regelung kannst du einen Anteil an der Immobilie kaufen, in der du leben möchtest. Dieser Anteil kann zwischen 25 % und 75 % der Gesamtkosten der Immobilie betragen. Für den restlichen Anteil musst du Miete zahlen.
Der Vorteil dieser Regelung ist, dass du damit eine solide Grundlage für den Besitz von Immobilien in Großbritannien hast. Das bedeutet, dass du irgendwann den Restbetrag abbezahlen und die Immobilie vollständig besitzen kannst.
Die verschiedenen Wohnungsbaugesellschaften haben unterschiedliche Kriterien für diese Art der Wohnungsvermittlung. Recherchiere gründlich, um herauszufinden, was für deinen Standort und dein Budget geeignet ist.
Hilfe bei der Miete für Zuwanderer
Wenn du keine Sozialwohnung findest, kannst du jederzeit finanzielle Unterstützung beantragen, um einen Teil deiner privaten Mietkosten zu decken. Der Universal Credit ist einer der wichtigsten Fonds, die helfen können.
Um sich für diesen Fonds zu qualifizieren, musst du die Anspruchsvoraussetzungen erfüllen und unter anderem ein niedriges Einkommen nachweisen. Rentner/innen, Menschen mit Behinderungen und Arbeitslose können von diesem Fonds profitieren.
Die Wohnungsnotfallhilfe ist eine weitere Option, die du in Betracht ziehen solltest. Für diese Option musst du einen Antrag bei deiner örtlichen Behörde stellen. Sie steht in der Regel für Menschen zur Verfügung, die von Gewalt, plötzlicher Räumung, Obdachlosigkeit oder anderen unglücklichen Ereignissen bedroht sind.
Ressourcen und Unterstützung für Zuwanderer in Großbritannien
Als Einwanderer im Vereinigten Königreich kannst du bei der Suche nach bezahlbarem Wohnraum vor Herausforderungen stehen. Dinge wie Anspruchsberechtigung, Regeln und Antragsverfahren können kompliziert erscheinen, aber es gibt viele Ressourcen, die dir Informationen und Hilfe bieten.
Lokale Behörden, gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaften und Online-Ressourcen sind leicht zugänglich und helfen dir, den Prozess zu vereinfachen.
Lokale Behörden oder Stadtverwaltungen
Die örtlichen Behörden sind die beste Anlaufstelle, wenn du Hilfe brauchst. Sie können dir dabei helfen, eine Sozialwohnung zu beantragen oder dir eine vorübergehende Unterkunft zur Verfügung stellen, während du langfristige Vereinbarungen triffst.
Außerdem können sie dich beraten, wie du dich in der lokalen Wohnungsszene zurechtfindest. Um Unterstützung von den örtlichen Behörden zu erhalten, besuche die entsprechende Website und nimm über die dort angegebenen Kontakte Kontakt auf.
Wohnungsbaugesellschaften
Einige britische Wohltätigkeitsorganisationen helfen Menschen, Informationen über bezahlbare Wohnungen zu finden. Diese Organisationen bieten Beratung, praktische Unterstützung und sogar praktische Hilfe an.
- Shelter bietet kostenlose Beratung für alle Zuwanderer, die sie benötigen. Sie ist eine gute Anlaufstelle für Informationen über Wohnrechte, den Anspruch auf Wohngeld und vieles mehr. Auf der Website von Shelter findest du weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten.
- Das Britische Rote Kreuz hilft Einwanderern, Flüchtlingen und Asylbewerbern durch Beratung, vorübergehende Unterbringung und andere wohnungsbezogene Dienstleistungen.
- Crisis hilft vor allem Menschen, die von Obdachlosigkeit bedroht sind. Du kannst dich aber jederzeit an die Organisation wenden, wenn du Beratung oder Hilfe bei der Suche nach einer Unterkunft brauchst.
Online-Ressourcen
Auch einige Online-Ressourcen können hilfreiche Informationen über erschwinglichen Wohnraum für Einwanderer in Großbritannien liefern.
- Die Bürgerberatung bietet zahlreiche Informationen zu Mietverhältnissen, Zwangsräumungen und dem Anspruch auf Wohngeld. Die Website bietet rechtliche Informationen, die dir helfen, auf der richtigen Seite des Gesetzes zu bleiben.
- Gov.uk ist die offizielle Website der Regierung. Sie bietet sachliche und genaue Informationen zum Thema Wohnen und ist der beste Ort, um mehr über die Bewerbung um eine Sozialwohnung zu erfahren.
- Der Immigration Advice Service bietet kostenlose oder kostengünstige Informationen für Einwanderer, die nach Großbritannien ziehen. Du kannst dich über die verfügbaren Wohnmöglichkeiten, die Sozialleistungen, auf die du Anspruch hast, und den besten Weg zur Beantragung einer Sozialwohnung informieren.
Häufige Herausforderungen für Einwanderer und wie man sie bewältigt
Die Einwanderung in das Vereinigte Königreich ist zwar eine aufregende Erfahrung, kann aber auch einige Herausforderungen mit sich bringen. Zu diesen Herausforderungen kann die Diskriminierung aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit, des Einwanderungsstatus oder der Religion gehören. Wenn du das Gefühl hast, dass du diskriminiert wirst, solltest du dich immer rechtlich beraten lassen. Wohnungsbaugesellschaften können in solchen Fällen eine gute Anlaufstelle sein.
Eine weitere Herausforderung, die sich dir stellen kann, ist die Sprachbarriere. Viele Gemeinden bieten Sprachübersetzungen an, um dir die Einwanderung zu erleichtern. Wenn du Freunde und Familie um Unterstützung bei der Suche nach einer bezahlbaren Wohnung bittest, wird der Prozess reibungsloser verlaufen.
FAQs
Können sich Einwanderer in Großbritannien um eine Sozialwohnung bewerben?
Ja, Einwanderer können sich um eine Sozialwohnung im Vereinigten Königreich bewerben. Dazu müssen sie bestimmte Einwanderungsvoraussetzungen erfüllen, wie z. B. ILR, Flüchtlingsstatus oder den Status als EU-Einwanderer.
Kann ich als Einwanderer im Vereinigten Königreich Wohngeld bekommen?
Dein Einwanderungsstatus kann darüber entscheiden, ob du Anspruch auf Wohngeld hast. Um die Wohngeldkomponente des Universal Credit zu erhalten, musst du den Status „EU-settled“ haben.
Kann ich mich als Einwanderer im Vereinigten Königreich um eine private Mietwohnung bewerben?
Ja. Zuwanderer können sich auf private Mietwohnungen bewerben, solange sie die Anforderungen des Vermieters erfüllen. Der Vermieter verlangt oft, dass du einen Mietvertrag unterschreibst, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.