Wie du finanzielle Ziele für deine Zukunft setzt und erreichst

Das Setzen finanzieller Ziele ist entscheidend für Ihren zukünftigen Erfolg. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre gewünschte finanzielle Zukunft visualisieren, planen und erreichen.

Post Author:
Cassidy Rush ist Autorin und Redakteurin bei Remitly mit den Schwerpunkten persönliche Finanzen, Einwanderung und Karriere in Deutschland.

Uns von Remitly liegt es am Herzen, dass du dein Geld sicher nach Hause bringst, und wir möchten dir mit Rat und Tat zur Seite stehen, wenn du dich in deinem neuen Land einlebst. Finanzielle Freiheit zum Beispiel ist kein Zufall – sie erfordert Planung, Entschlossenheit und vielleicht auch ein bisschen Unterstützung.

Hier ist also unser Leitfaden, der dir helfen soll, finanzielle Ziele zu setzen, kluge und fundierte finanzielle Entscheidungen zutreffen und deine finanzielle Sicherheit zu gewährleisten – unabhängig von deinen Lebensumständen.

Identifizierung deiner finanziellen Ziele

Finanzielle Ziele gibt es in allen Formen und Größen. Manche sind klein oder erwartet, wie der Wunsch, eine Party zu veranstalten oder eine höhere Ausbildung zu machen. Andere können groß sein oder durch unangenehme Überraschungen verursacht werden, wie Naturkatastrophen, die dein Eigentum beschädigen, plötzliche Krankheit oder Arbeitslosigkeit.

Der erste Schritt, um auf deine finanziellen Zielehinzuarbeiten , besteht darin, sie zu identifizieren. So bekommst du einen Überblick und kannst planen, wie viel – und wie lange – du sparst und wie du dein Geld ausgibst.

Finanzielle Ziele werden in der Regel in drei Kategorien eingeteilt, je nachdem, wie viel Zeit du hast, um sie zu erreichen: kurzfristig, mittelfristig und langfristig.

Kurzfristige Ziele

Die finanziellen Ziele, die du für die unmittelbare Zukunft hast und die in weniger als einem Jahr erreicht werden können. Die meisten Menschen haben, ohne darüber nachzudenken, das kurzfristige Ziel, ihre unmittelbaren Lebenskosten zu decken. Das bedeutet, dass sie für Dinge wie Miete, Nebenkosten, Lebensmittel und Transportmittel aufkommen müssen, ohne dafür Kredite aufzunehmen, mit Kreditkarten zu bezahlen oder finanzielle Hilfe von Familie oder Freunden zu erhalten.

Neben diesem grundlegenden Ziel können weitere kurzfristige Ziele darin bestehen, bestehende Verpflichtungen wie Studienkredite, Autozahlungen oder Kreditkartenschulden zu tilgen. Wenn du einen Notfallfonds einrichtest, indem du alles, was du entbehren kannst, auf ein Sparkontoeinzahlst , kannst du für unerwartete kurzfristige Ausgaben vorsorgen.

Mittelfristige Ziele

Diese liegen etwas weiter in der Zukunft, zwischen einem und fünf Jahren. Oft handelt es sich dabei um größere Ausgaben, wie eine Hochzeit oder einen großen Urlaub. Je nach deinen Lebensumständen können deine mittelfristigen finanziellen Ziele auch das Sparen für die Ausbildungdeiner Kinder oder die Gründung deines eigenen Unternehmensbeinhalten .

Langfristige Ziele

Finanzielle Ziele, die fünf Jahre oder länger in der Zukunft liegen, können den Kauf einer Immobilie, die Planung des Ruhestands oder den Aufbau eines finanziellen Vermächtnissesbeinhalten . Diese Ziele erfordern viel Engagement und Planung und sind leichter zu erreichen, wenn du dich in Finanzfragen auskennst.

Wenn du weißt, wie du deine Einnahmen und Ausgaben kalkulieren kannst, und dich mit wachstumsorientierten Investitionen auskennst, kannst du deine langfristigen finanziellen Ziele festlegen und erreichen.

Wie man finanzielle Ziele aufschlüsselt

Finanzplanung kann knifflig sein. Es ist leicht, etwas zu vergessen und schwer, alle potenziellen Risiken vorherzusehen. Aber es ist wichtig, dass du versuchst, dir einen vollständigen Überblick über deine finanzielle Situation zu verschaffen, damit du zumindest einen Finanzplan erstellen kannst, der so narrensicher wie möglich ist.

Hier sind einige Dinge, die du beachten solltest, wenn du deine finanziellen Ziele festlegst:

Sei S.M.A.R.T.

Auch wenn sich deine finanziellen Ziele ändern können, ist es wichtig, dass du dir realistische kurz-, mittel- und langfristige Ziele setzt, damit du auf die Zukunft hinarbeiten kannst, die du dir vorstellst.

Wenn du deine Ziele festlegst, kannst du das Akronym „SMART“ verwenden, um dir dabei zu helfen, Ziele zu setzen, die:

  • Spezifisch
  • Messbar
  • Erreichbar
  • Realistisch
  • Rechtzeitig.

Ein vages kurzfristiges Ziel könnte zum Beispiel sein, jede Woche etwas Geld zu sparen. Ein „SMARTes“ kurzfristiges Ziel könnte lauten: „Spare jede Woche 20 Pfund, indem du an drei Tagen in der Woche Essen von zu Hause mit ins Büro bringst, anstatt mittags auswärts zu essen.“

Wenn du dir ein sehr konkretes Ziel setzt, weißt du genau, was du tun musst, um es zu erreichen, und es ist wahrscheinlicher, dass du dich selbst zur Verantwortung ziehst.

Sammle finanzielle Informationen und schätze das Risiko ein

Finanzielle Freiheit erfordert Planung und ein Verständnis für deine eigenen Gewohnheiten sowie für die aktuellen Trends auf dem Finanzmarkt. Sammle Informationen über alle deine Ausgaben, Einnahmen und aktuellen Schulden, einschließlich Verträgen, Versicherungen, Stromrechnungen, Autozahlungen und anderen vorhersehbaren Ausgaben.

Du könntest auch anfangen, dich über verschiedene Methoden des Geldmanagementszu informieren, damit du die Unterschiede zwischen Sparen und Investieren und das Abwägen von Risiko und Ertrag verstehst.

Analysiere deine finanzielle Situation

Wenn du dich mit den Grundlagen der Finanzen vertraut gemacht hast, ist es an der Zeit, dich selbst einer Finanzprüfung zu unterziehen. Eine sorgfältige Analyse deiner Finanzen wird dir helfen zu verstehen, welche Anpassungen du bei deinen Ausgaben und Spargewohnheiten vornehmen musst.

Lege ein striktes Budget fest, das mit deinen finanziellen Zielen übereinstimmt und dir die besten Chancen gibt, die angestrebten Ziele zu erreichen.

Entwickle einen umfassenden Finanz- und Investitionsplan

Selbst wenn du am Ende des Monats nur einen kleinen Betrag übrig hast, ist die Entscheidung, was du damit machen willst, entscheidend für das Erreichen deiner finanziellen Ziele. Sollst du das Geld verwenden, um Schulden zu tilgen, es zu sparen oder es zu investieren?

Um diese Entscheidung zu treffen, musst du das Risiko und deine Prioritäten einschätzen und verstehen, wie Geld funktioniert. Die Finanzwelt ist kompliziert, also solltest du dir einen Finanzberater suchen, der dir hilft, deine Ziele zu erreichen – dazu später mehr. Je klarer und konkreter dein Finanz- und Investitionsplan ist, desto einfacher wird es sein, ihn selbst umzusetzen.

Deinen Finanzplan in die Tat umsetzen

Wenn du einen ganzheitlichen Finanzplan aufgestellt hast, kannst du damit beginnen, deine kurz-, mittel- und langfristigen finanziellen Ziele in die Tat umzusetzen. Eine Konstante ist, dass du dein Geld weiterhin überwachen solltest, indem du Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen verfolgst. Diese Informationen geben dir wertvolle und aktuelle Einblicke, wie es um dein Geld bestellt ist.

Um dich selbst zu motivieren, solltest du deine Finanzen regelmäßig überprüfen und dir kurzfristige Ziele setzen, die du leicht erreichen kannst. So spürst du die Vorteile deiner klugen Geldentscheidungen und kannst deinen langfristigen finanziellen Zielen positiv gegenüberstehen.

Überprüfe deine Fortschritte und nimm Anpassungen vor

Es gibt immer wieder unerwartete Entwicklungen, die Anpassungen erforderlich machen können. Das können unerwartete Ausgaben, Veränderungen deiner Lebensumstände oder Schwankungen am Markt sein. Frag dich immer, ob deine Handlungen mit deinen finanziellen Zielen übereinstimmen. Wenn das nicht der Fall ist oder wenn du denkst, dass du deinen Ansatz optimieren könntest, scheue dich nicht, Änderungen vorzunehmen.

Wenn du kurzfristige Ziele erreichst, kannst du weitere hinzufügen oder deine mittelfristigen Ziele in die kurzfristige Kategorie verschieben, damit du immer ein greifbares nächstes Ziel hast.

Überarbeite und aktualisiere deinen Finanzplan im Laufe der Zeit

Mit der Zeit bekommst du immer mehr Einblick in deine finanziellen Gewohnheiten und deine allgemeine finanzielle Gesundheit. Überprüfe deine Finanzen am Ende eines jeden Jahres oder immer dann, wenn sich etwas Wesentliches ändert. So kannst du sicherstellen, dass dein Finanzplan immer noch aktuell und effektiv ist, und er kann dir auch dabei helfen, neue finanzielle Ziele und Chancen zu erkennen.

Wenn du im Laufe der Zeit auf deine Finanzen zurückblickst, wirst du auch erkennen, wie sich Marktschwankungen auf dich persönlich auswirken, sodass du besser in der Lage bist, finanzielle Prognosen für die Zukunft zu erstellen.

Wenn du einen Finanzplan für deine Zukunft erstellst, ist eine beliebte Faustregel für die Budgetierung die 50/30/20-Regel. Sie besagt, dass du dein Einkommen zur Deckung deiner Ausgaben so aufteilst, dass 50 % für deine Bedürfnisse, 30 % für deine Wünsche und 20 % für Ersparnisse oder Investitionen verwendet werden.

Wenn du mit 50 % deines Einkommens nicht alle deine Grundbedürfnisse decken kannst, solltest du darüber nachdenken, deinen Lebensstil anzupassen, damit du dir dein tägliches Leben leisten kannst. Oder du könntest eine zusätzliche Arbeit annehmen, wenn du die Zeit und Energie hast, um dein Einkommen zu erhöhen.

Tools und Ressourcen für die Finanzplanung

Die Planung deiner finanziellen Zukunft kann sich wie eine sehr komplexe Aufgabe anfühlen, die du alleine angehen solltest. Finanzberater/innen können dir helfen, wenn du dich nicht traust, diese Entscheidungen selbst zu treffen, oder wenn du zu beschäftigt bist, um dir die Zeit zu nehmen, die du brauchst, um deine Finanzen im Detail zu verwalten.

Vielleicht befindest du dich in einer Phase der Veränderung in deinem Leben, z. B. bei einer Scheidung, dem Verkauf eines Unternehmens oder dem Eintritt in den Ruhestand. Eine fachkundige Beratung durch geschulte Fachleute kann hier wirklich einen Unterschied machen.

Es gibt Hilfe bei der Suche nach einem Finanzberater, aber eine andere Möglichkeit ist die Mundpropaganda. Deine Freunde, Familie oder Kollegen können dir vielleicht einen vertrauenswürdigen Vorschlag machen. Manche Arbeitgeber haben auch Finanzberater, die sie empfehlen.

Unabhängig davon, ob du dich für einen Finanzberater oder eine Finanzberaterin entscheidest, gibt es viele Tools und Apps, die dir helfen, deine finanzielle Situation in den Griff zu bekommen. Hier sind ein paar davon:

  • YNAB: am besten geeignet, um einen Finanzplan und ein Budget zu erstellen.
  • Honeydue: am besten geeignet, um als Paar Geld zu verwalten.
  • PocketGuard: am besten geeignet, um übermäßige Ausgaben einzudämmen.

Und natürlich ist Remitly das beste Programm, um sicher Geld zu senden und zu empfangen. Viel Glück bei deiner Planung.

FAQs:

Was sind die wichtigsten Dinge, die man bei der Festlegung finanzieller Ziele beachten sollte?

Du solltest über dein Einkommen und deine kurz-, mittel- und langfristigen Pläne nachdenken und versuchen, entsprechend zu sparen und auszugeben. Und wenn du kannst, solltest du einen Notfallfonds für unerwartete Ausgaben wie einen kaputten Heizkessel oder Probleme mit dem Autobeiseite legen .

Was ist die Regel der 72 beim Sparen?

Die 72er-Regel ist eine sehr alte, aber immer noch hilfreiche Formel, mit der man berechnen kann, wie lange es dauert, bis sich der Wert einer Investition auf der Grundlage ihrer Rendite verdoppelt. Du kannst die 72er-Regel verwenden, um die Anzahl der Jahre zu berechnen, die es dauert, bis sich eine Investition verdoppelt, oder um die erwartete Rendite oder den Zins zu berechnen.

Mehr dazu findest du hier bei Barclays – unserer Meinung nach eine der besten Banken für Einwanderer in Großbritannien.

Wo kann ich einen spezialisierten Finanzberater in Großbritannien finden?

Wenn du niemanden hast, der dir einen Fachmann empfehlen kann, ist Citizens Advice eine gute Anlaufstelle – sie können dir helfen, Ratschläge zu Sparen, Investitionen, Renten, Hypothekenanbietern und vielem mehr zu finden. Schau dir den Link in unserem Leitfaden oben an.