Die größten finanziellen Herausforderungen für Einwanderer in Großbritannien

Entdecken Sie die finanziellen Fehler, die den meisten Menschen unterlaufen, die nach Großbritannien ziehen, und erhalten Sie praktische Tipps zum Budgetieren, Sparen und Investieren, die Ihnen helfen, die Fallstricke zu vermeiden.

Post Author:
Cassidy Rush ist Autorin mit Hintergrund in den Bereichen Karriere, Wirtschaft und Bildung. Für Remitly berichtet sie über lokale und internationale Finanznachrichten.

Der Umzug in ein neues Land ist voller aufregender Möglichkeiten, aber er bringt auch Herausforderungen mit sich – vor allem beim Umgang mit den Finanzen. Zuwanderer sind oft mit unbekannten Systemen und unerwarteten Kosten konfrontiert, was es leichter macht, in finanzielle Fallen zu tappen. Leider sind diese finanziellen Fehler weit verbreitet, aber mit dem richtigen Wissen und den richtigen Strategien lassen sie sich vermeiden.

Remitly hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Kunden dabei zu helfen, die Herausforderungen des Umzugs ins Ausland zu meistern. In diesem Blog gehen wir auf die häufigsten Fehler ein, die Einwanderer machen, und erklären, wie du deine Finanzen besser verwalten kannst, wenn du nach Großbritannien ziehst.

Herausforderung Nr. 1: Finanzsysteme in einem neuen Land kennenlernen

Die richtige Bank finden

Einer der ersten Schritte für Einwanderer ist die Eröffnung eines Bankkontos. Verwirrung über die verfügbaren Optionen oder Anforderungen, wie der Nachweis einer Adresse oder eines Ausweises, können diesen wichtigen Schrittjedoch verzögern. Ein häufiger Fehler ist es, sich stark auf Bargeld zu verlassen, was riskant ist und die finanziellen Wachstumsmöglichkeiten einschränkt.

Tipps:

  • Informiere dich vor deinem Umzug über Banken in Großbritannien.
  • Vergleiche Kontogebühren, Abhebungsgebühren und Gebühren für Auslandsüberweisungen.
  • Es ist ratsam, so schnell wie möglich ein Girokonto zu eröffnen, um deine Einnahmen und Zahlungen sicher zu verwalten.

Einen guten Kredit aufbauen

Eine gute Kreditwürdigkeit ist in Großbritannien für alles wichtig, von der Anmietung einer Wohnung bis zur Aufnahme eines Kredits. Viele Neuankömmlinge sind sich der Bedeutung ihrer Kreditwürdigkeit nicht bewusst und wissen vielleicht nicht, welche Folgen es hat, wenn sie sich zu sehr auf Kreditkarten verlassen. Der Missbrauch von Krediten kann zu hohen Zinsschulden führen und einen bleibenden Eindruck in deiner Kreditwürdigkeit hinterlassen.

Tipps:

  • Fang klein an, indem du eine gesicherte Kreditkarte oder eine Basiskreditkarte mit überschaubaren Limits beantragst.
  • Bezahle deine Rechnungen pünktlich und schöpfe dein Kreditlimit nicht aus, um dir eine solide Kreditgeschichte aufzubauen.
  • Behalte deine Kreditwürdigkeit mit kostenlosen Diensten wie ClearScoreim Auge .

Vermeide die Schuldenfalle

Es ist verlockend, Kreditkarten oder hochverzinsliche Zahltagskredite zu nutzen, um Ausgaben zu decken, vor allem wenn unerwartete Herausforderungen auftreten, während du dich im Land einlebst. Aber obwohl sie eine schnelle Lösung versprechen, können diese Kredite schnell zu unüberschaubaren Schulden führen und dich auf lange Sicht viel mehr kosten, als sie wert sind.

Tipps:

  • Lege einen Notfallfonds zur Seite, um unerwartete Kosten zu decken.
  • Vergleiche die Kreditoptionen sorgfältig und achte auf die Zinssätze und Rückzahlungsbedingungen – ein Bankkredit hat oft viel niedrigere Zinsen als eine Kreditkarte.
  • Nimm nicht mehr Geld auf, als du bequem zurückzahlen kannst.

Herausforderung Nr. 2: Budgetierung für ungewohnte Lebenshaltungskosten

Budget für das Unerwartete

Zu hohe Ausgaben sind ein häufiges Problem, wenn du in ein neues Land ziehst, vor allem in ein Land wie Großbritannien, in dem die Lebenshaltungskostenrelativ hoch sind . Angesichts unbekannter Produkte im Supermarkt, unerwarteter Ausgaben, die von Zeit zu Zeit auftauchen, und unbekannter Preise für Transportmittel und andere alltägliche Dinge kann man sich schnell überfordert fühlen.

Tipps:

  • Nimm dir die Zeit, die Preise für Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs in verschiedenen Supermärkten und Geschäften zu vergleichen, um die besten Angebote zu finden.
  • Verfolge deine Einnahmen und Ausgaben mit Hilfe von Apps oder Tabellenkalkulationen.
  • Unterscheide die Ausgaben in lebensnotwendige (z. B. Miete, Nebenkosten) und nicht lebensnotwendige und teile die Mittel entsprechend ein.

Vergiss nicht zu sparen

Es ist leicht, die Bedeutung des Sparens zu unterschätzen, wenn es darum geht, die täglichen Kosten zu decken. Wenn du aber kurzfristig nicht sparst, kann das deine langfristigen Ziele gefährden. Frag dich, was du in den ersten Monaten wirklich brauchst, und setze Prioritäten bei diesen Notwendigkeiten, während du alles, was du kannst, zum Sparen beiseitelegst. Es kann sein, dass du auf Luxus und Genuss verzichten musst, um auf Kurs zu bleiben, aber das ist es wert, um langfristig finanziell abgesichert zu sein.

Tipps:

  • Halte dich an die 50/30/20-Regel: 50 % deines Einkommens für Notwendiges, 30 % für freie Ausgaben und 20 % für Ersparnisse.
  • Nutze deine Banking-App, um Spareinlagen zu automatisieren und dir das Sparen zur Gewohnheit zu machen.

Nutze die Technik, um auf Kurs zu bleiben

Es kann zeitaufwändig und schwierig sein, den Überblick über dein Geld zu behalten, vor allem, wenn du dich an das Leben in einem neuen Land gewöhnst. Ohne die richtigen Hilfsmittel verliert man leicht den Überblick darüber, wohin das Geld fließt.

Tipps:

  • Versuche es mit Apps wie Monzo, Emma oder You Need a Budget (YNAB), die in Großbritannien sehr beliebt sind. Diese Tools helfen dir, alle deine Ausgaben an einem Ort zu sehen, deine Ausgaben in Kategorien zu organisieren und Sparziele zu setzen.
  • Viele Apps senden dir auch Benachrichtigungen, wenn du zu viel ausgibst. So kannst du dein Budget besser im Blick behalten und für die Zukunft sparen.

Herausforderung #3: Deine Karriere aufbauen

Sei dir der Hindernisse bewusst

Einen gut bezahlten Job zu finden, kann für Einwanderer eine Herausforderung sein, weil sie den britischen Arbeitsmarkt nicht kennen, ihre Qualifikationen nicht anerkannt werden oder sie Sprachbarrieren haben. Diese Hindernisse können sich entmutigend anfühlen, aber mit dem richtigen Ansatz können sie überwunden werden.

Tipps:

  • Passe deinen Lebenslauf an die britischen Standards an – dazu gehört, dass du dich auf deine Leistungen konzentrierst, eine klare Formatierung verwendest und auf allzu persönliche Informationen wie Fotos oder Geburtsdaten verzichtest. Hebe übertragbare Fähigkeiten hervor, die deine Anpassungsfähigkeit zeigen.
  • Wenn Englisch nicht deine Muttersprache ist, kann es einen großen Unterschied machen, deine Sprachkenntnisse zu verbessern. Nimm an Sprachkursen teil, übe deine Konversationsfähigkeiten oder erwerbe Zertifikate wie den IELTS, um dein Selbstvertrauen zu stärken.
  • Websites wie LinkedIn, Reed und Indeed sind hervorragende Instrumente für die Jobsuche, und die örtlichen Arbeitsämter bieten oft kostenlose, auf deine Region zugeschnittene Beratung an.

Upskill, um sich abzuheben

Auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt von heute kann das Versäumnis, in die berufliche Weiterentwicklung zu investieren, dein berufliches Fortkommen und deine Verdienstmöglichkeiten einschränken. Arbeitgeber in Großbritannien legen oft Wert auf Bewerber mit modernen, gefragten Fähigkeiten wie digitale Kompetenz, Kommunikation und Teamwork. Weiterbildungen verbessern nicht nur deinen Lebenslauf, sondern zeigen Arbeitgebern, dass du proaktiv, anpassungsfähig und lernbereit bist.

Tipps:

  • Schau dir Online-Lernplattformen wie Coursera, LinkedIn Learning oder sogar kostenlose YouTube-Tutorials an, um neue Fähigkeiten zu entwickeln.
  • Bereiche wie Programmierung, digitales Marketing, Datenanalyse und Projektmanagement sind besonders begehrt.
  • Wenn du lieber praktisch lernst, solltest du dich bei lokalen Ausbildungsprogrammen oder Volkshochschulen nach günstigen Möglichkeiten umsehen.

Baue dein Netzwerk auf

Ein starkes berufliches Netzwerk ist der Schlüssel zu besseren Chancen, aber vielen Zuwanderern fällt es schwer, Kontakte zu anderen in ihrer Branche zu knüpfen. Ohne ein Netzwerk kann es schwieriger sein, von offenen Stellen zu erfahren oder wertvolle Karrieretipps zu erhalten. Der Aufbau eines Netzwerks braucht zwar Zeit, kann aber zu Jobempfehlungen, Mentorenschaften und wertvollen Einblicken in deine Branche führen.

Tipps:

  • Beginne mit der Teilnahme an Networking-Veranstaltungen, Karrieremessen oder branchenspezifischen Treffen in deiner Nähe. Viele Veranstaltungen sind auf Plattformen wie Meetup oder Eventbrite zu finden.
  • Eine weitere gute Möglichkeit, Leute kennenzulernen und gleichzeitig einen Beitrag zu deiner neuen Gemeinschaft zu leisten, ist der Beitritt zu lokalen Gruppen oder die Teilnahme an Freiwilligenaktivitäten.
  • Online-Foren, LinkedIn-Gruppen und Alumni-Vereinigungen sind ebenfalls nützlich, um Kontakte zu knüpfen.

Herausforderung Nr. 4: Lernen, deine Ersparnisse zu maximieren

Erforsche Investitionsmöglichkeiten

Viele Auswanderer zögern Investitionen hinaus, weil sie die Möglichkeiten nicht kennen oder finanzielle Verluste befürchten – oder weil sie einfach zu viel zu tun haben, wenn sie sich an einem neuen Ort niederlassen. Investitionen sindjedoch wichtig, um langfristig Vermögen aufzubauen und finanzielle Stabilität in Großbritannien zu erreichen. Wenn du klein anfängst und nach und nach lernst, kann das Investieren weniger einschüchternd sein.

Tipps:

  • Einsteigerfreundliche Anlageoptionen wie Stocks and Shares ISAs, diesteuerlich begünstigtes Sparen ermöglichen, oder risikoarme Indexfonds, die dein Geld auf eine Vielzahl von Anlagen verteilen, um das Risiko zu verringern, sind hilfreiche Ressourcen.
  • Plattformen wie Vanguard, Nutmeg oder Hargreaves Lansdown sind benutzerfreundlich für Neueinsteiger und bieten Anleitungen, die dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Diversifizieren, um das Risiko zu minimieren

Einer der größten finanziellen Fehler, den neue Anleger/innen machen, ist, ihr gesamtes Geld in eine einzige Anlage zu stecken. Das kann zu erheblichen Verlusten führen, wenn die Dinge nicht so laufen wie geplant. Die Diversifizierung deiner Investitionen ist eine einfache, aber wirksame Methode, um das Risiko zu verringern und ein stetiges Wachstum zu erzielen, so dass du dir ein stabileres finanzielles Fundament schaffen kannst.

Tipps:

  • Baue ein abgerundetes Portfolio auf, indem du deine Investitionen auf verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen, Investmentfonds und sogar Immobilien verteilst.
  • Beginne mit kleinen Beträgen und erhöhe sie schrittweise, wenn dein Vertrauen und dein finanzielles Wissen wachsen.

Setze dir finanzielle Ziele

Ohne klare finanzielle Ziele ist es leicht, sich ablenken zu lassen oder ohne Orientierung auszugeben. Konkrete Ziele zu haben, hilft dir nicht nur, dich zu konzentrieren, sondern motiviert dich auch, konsequent zu sparen und zu investieren.

Tipps:

  • Verwende den SMART-Rahmen, um dir Ziele zu setzen, die spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sind. Setze dir zum Beispiel das Ziel, innerhalb von fünf Jahren 10.000 Pfund für eine Hausfinanzierung zu sparen oder innerhalb von sechs Monaten einen dreimonatigen Notfallfonds aufzubauen.
  • Unterteile größere Ziele in kleinere Etappenziele, damit sie überschaubarer werden, und verfolge deine Fortschritte regelmäßig.
  • Setze dir kurzfristige (in den nächsten paar Jahren) und langfristige (in fünf oder mehr Jahren) Ziele, um deinen Finanzplan auf Kurs zu halten.

Herausforderung Nr. 5: Steuerliche Verpflichtungen verstehen

Kenne deine steuerlichen Pflichten

Viele Einwanderer sind mit dem britischen Steuersystem nicht vertraut, was zu Fehlern führt, z. B. wenn sie ihre Steuererklärung nicht korrekt abgeben oder Fristen versäumen. Ein häufiger Fehler ist es, zu unterschätzen, wie sich die Steuern auf das Einkommen auswirken, oder zu versäumen, sich bei der britischen Steuerbehörde HMRCanzumelden , wenn man selbständig ist.

Tipps:

  • Informiere dich so schnell wie möglich über deine steuerlichen Verpflichtungen im Rahmen des britischen Steuersystems.
  • Wenn du angestellt bist, vergewissere dich, dass du die richtige Steuernummer hast, damit du nicht zu wenig oder zu viel zahlst.
  • Wenn du selbstständig bist, melde dich umgehend beim HMRC an und trage alle Einnahmen und Ausgaben ein, um deine Steuererklärung zu vereinfachen.

Verstehe die Sozialversicherungsbeiträge

Die Sozialversicherungsbeiträge (National Insurance, NI) sind ein weiterer Bereich, der für Neuankömmlinge verwirrend ist. Mit diesen Zahlungen werden staatliche Leistungen wie Gesundheitsversorgung und Renten finanziert. Viele Einwanderer wissen nicht, dass die Sozialversicherungsbeiträge verpflichtend sind und von den meisten Einkommensarten abgezogen werden. Positiv ist, dass du durch dieses System Zugang zur staatlichen Gesundheitsversorgung und zur Rente hast.

Tipps:

  • Überprüfe deine Sozialversicherungsnummer bei deiner Ankunft, denn du brauchst sie für Arbeits- und Steuerzwecke. Wenn du sie nicht automatisch erhältst, beantrage sie sofort.
  • Behalte deine Beiträge im Auge, um sicherzustellen, dass sie mit deinem Einkommen übereinstimmen.

Vermeide Strafen für verspätete Zahlungen

Einer der wichtigsten finanziellen Fehler, den Einwanderer machen, ist, dass sie ihre Steuern nicht rechtzeitig zahlen. Das kann zu Strafen und Zinsen führen. Verspätete Zahlungen können auch deine finanzielle Stabilität und Kreditwürdigkeit beeinträchtigen.

Tipps:

  • Markiere dir wichtige Steuertermine in deinem Kalender, z. B. die Frist für die Selbstveranlagung (normalerweise der 31. Januar).
  • Lege regelmäßig Geld für Steuerzahlungen zurück, vor allem wenn du selbstständig bist, damit du bei Fälligkeit nicht um Geld kämpfen musst.

Herausforderung Nr. 6: Verlässliche Unterstützung und Ressourcen finden

Vertrauenswürdige Ressourcen nutzen

Viele Zuwanderer verpassen wertvolle Unterstützung, weil sie nicht wissen, welche Ressourcen zur Verfügung stehen. Andere werden leider Opfer von Betrügereien, wie z. B. Phishing-E-Mails, die sich als von vertrauenswürdigen Organisationen wie dem HMRC ausgeben und nach persönlichen Informationen oder Geld fragen. Um unnötige Schwierigkeiten und Fallstricke zu vermeiden, ist es wichtig, sich gut beraten zu lassen und informiert zu bleiben.

Tipps:

  • Organisationen wie Citizens Advice bieten kostenlose, unparteiische Beratung in Finanz-, Rechts- und Wohnungsfragen.
  • Nutze die Ressourcen und Zentren der örtlichen Behörden, um sie um Hilfe zu bitten.
  • Wenn du Zweifel an einer Nachricht oder einem Angebot hast, überprüfe die Echtheit, indem du die Organisation direkt über offizielle Kanäle kontaktierst.

Hol dir professionellen Rat, der auf Expats zugeschnitten ist

Finanzielle Entscheidungen wie Steuerplanung, Sparen für den Ruhestand oder Investitionen können in einem neuen Land überwältigend sein. Ohne die richtige Beratung kann man leicht kostspielige Fehler machen oder Chancen verpassen, die die eigene finanzielle Situation verbessern könnten.

Tipps:

  • Wende dich an einen Finanzberater, der auf die Arbeit mit Expats oder Einwanderern spezialisiert ist. Er kann dir maßgeschneiderte Ratschläge geben, wie du dich in der britischen Finanzlandschaft zurechtfindest.
  • Suche nach Fachleuten mit transparenten Gebühren, positiven Kundenrezensionen und Zertifizierungen von angesehenen Organisationen wie dem Chartered Institute for Securities & Investment (CISI).
  • Suche nach Gemeinschaftsorganisationen, die sich auf die Unterstützung von Einwanderern konzentrieren.

Bilde dich weiter

Die Anpassung an das britische Finanzsystem kostet Zeit und Mühe, aber es ist eine Investition in deine Zukunft. Vom Verstehen der Grundlagen des Wirtschaftens und Sparens bis hin zu komplexeren Themen wie Steuern und Investitionen – Finanzwissen ist für langfristigen Erfolg unerlässlich.

Tipps:

  • Nutze vertrauenswürdige Quellen, um dein Wissen zu erweitern. Lies Bücher oder stöbere in Blogs und YouTube-Kanälen, die auf Einwanderer in Großbritannien zugeschnitten sind, wie z.B. unser Remitly-Blog.
  • Lokale Bibliotheken, Workshops oder Online-Plattformen wie Khan Academy und Coursera können ebenfalls nützliche Kurse und Inhalte anbieten.
  • Sei wachsam und überprüfe die Glaubwürdigkeit jeder Quelle, bevor du ihren Rat befolgst.

Eine sichere Zukunft aufbauen

Zuwanderer stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn sie sich an das Leben in einem neuen Land gewöhnen, aber mit dem richtigen Wissen und der richtigen Vorbereitung lassen sich häufige finanzielle Fehler vermeiden. Wenn du die Finanzsysteme verstehst, einen effektiven Haushaltsplan aufstellst und Ressourcen nutzt, können Neuankömmlinge eine sichere finanzielle Zukunft aufbauen. Ob es darum geht, ein Bankkonto einzurichten, einen Notfallfonds anzulegen oder klug zu investieren – jeder kleine Schritt trägt zu langfristiger Stabilität und Erfolg bei.

Denke daran, dass es beim Erreichen finanzieller Stabilität nicht nur darum geht, Fehler zu vermeiden, sondern auch darum, Gewohnheiten zu entwickeln, die mit deinen Zielen übereinstimmen. Remitly unterstützt dich dabei, nachhaltige finanzielle Gewohnheiten zu entwickeln.

FAQs

Mit welchen finanziellen Problemen sind Einwanderer konfrontiert?

Zuwanderer können mit verschiedenen finanziellen Herausforderungen konfrontiert werden, z. B. dem Verständnis neuer Systeme, dem Zugang zu Krediten, hohen Lebenshaltungskosten und begrenzten finanziellen Kenntnissen.

Was sind die größten Hindernisse für eine besser bezahlte Beschäftigung für Zuwanderer?

Zu den größten Hindernissen für besser bezahlte Arbeitsplätze für Zuwanderer gehören fehlende Erfahrung vor Ort, nicht anerkannte Qualifikationen und Sprachkenntnisse.

Welche zwei Fehler machen Amerikaner/innen oft, wenn es um Geld geht?

Zwei häufige Fehler, die Amerikaner/innen machen, sind, sich zu sehr auf Kreditkarten zu verlassen und langfristige Ersparnisse zu vernachlässigen.

Welche ist die beste britische Bank für Einwanderer?

Zu den Banken, die es Einwanderern leicht machen, ein neues Konto zu eröffnen, gehören Lloyds, HSBC, Monzo und Barclays.