Wenn du auf Reisen gehst oder einen dauerhaften Umzug ins Ausland planst, kann die Entscheidung, was mit unseren pelzigen Freunden geschehen soll, schwierig sein. Hundesitter und Hundepensionen sind immer eine Option, ebenso wie die Unterbringung bei vertrauenswürdigen Freunden oder Familienmitgliedern, aber was wäre, wenn du sie mitnehmen könntest?
Wir von Remitly haben es uns zur Aufgabe gemacht, Einwanderer und Reisende auf ihrem Weg durch die Welt zu begleiten. In diesem Artikel stellen wir dir einige der besten Orte vor, die du mit deinem Haustier besuchen oder in die du umziehen kannst, und erklären dir, wie du den Prozess so reibungslos wie möglich gestalten kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du dich am besten einlebst und die beste Zeit mit deinem vierbeinigen Freund verbringst.
Die hundefreundlichsten Länder für Haustierbesitzer
Wenn es darum geht, mit deinem Hund zu reisen, ist es gut, sich Gedanken über die Erfahrungen zu machen, die ihr beide bei eurer Ankunft machen werdet. Gibt es in dem Land Infrastrukturen wie Hundeparks oder haustierfreundliche Reisegesetze? Wie ist die allgemeine Einstellung der Menschen gegenüber Hunden? All das kann sich darauf auswirken, wie du und dein Tier sich in der neuen Umgebung fühlen.
Warum haustierfreundliche Reiseziele wählen
Bevor du mit deinem Hund verreist, möchtest du sicherstellen, dass ihr beide eine angenehme Reise habt. Dazu gehört auch, den Stress zu minimieren. Am besten wählst du Länder aus, die tierfreundlich sind, vor allem, wenn es eure erste gemeinsame Reise ist.
Wenn du dich mit Menschen umgibst, die dich unterstützen und Verständnis für die Haltung von Haustieren haben, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass du dich in einer sicheren Umgebung befindest. Ob Fremde auf der Straße, Servicekräfte in Restaurants oder das Personal in deiner haustierfreundlichen Unterkunft – jede Interaktion wird dein Reiseerlebnis bereichern.
Wenn du umziehen möchtest, sind die Vermieter in diesen Ländern vielleicht nachsichtiger, was die Mitnahme von Haustieren in Mieträumen angeht. Wahrscheinlich gibt es dort auch mehr Möglichkeiten der tierärztlichen Versorgung und „Must-Have“-Annehmlichkeiten wie Tierhandlungen.
Was macht ein Land „hundefreundlich“?
Hundefreundliche Länder sind solche, die Platz für Hunde und ihre Besitzer schaffen, sei es rechtlich, kulturell oder beides. Wenn pelzige Begleiter in Restaurants, Cafés, Parks und öffentlichen Verkehrsmitteln erlaubt sind, wird die Hundehaltung für alle einfacher. Länder, die haustierfreundlicher sind, haben auch spezielle Regeln für die Pflege und das Wohlergehen von Tieren. All dies hat den Nebeneffekt, dass die Bevölkerung aufgeklärt wird und sich in der Nähe von Hunden wohler fühlt.
Die besten haustierfreundlichen Reiseziele
Die Welt da draußen ist groß und nicht jedes Land ist so hundefreundlich wie das andere. Hier sind unsere besten Empfehlungen für Länder, die du mit deinem Haustier besuchen oder in die du umziehen kannst.
Kanada: Haustierfreundliche Einrichtungen und Outdoor-Attraktionen
Kanada ist ein tolles Reiseziel für Haustierbesitzer. In den Städten gibt es viele Orte, an denen Hunde willkommen sind, zum Beispiel Parks und Cafés. Außerdem besitzen60 % der kanadischen Haushalte einen Hund, was sie zu einem sehr verbreiteten Haustier macht, auch wenn sie noch von Katzen übertroffen werden. Das bedeutet, dass die Kanadier im Allgemeinen daran gewöhnt sind, mit Hunden zusammen zu sein und sich in ihrer Umgebung wohl fühlen.
Besucher und potenzielle Neuankömmlinge werden oft von der majestätischen Natur des Landes angezogen. In den meisten kanadischen Nationalparks und Grünanlagensind Hunde willkommen, aber sie müssen an einer Leine geführt werden, die höchstens einen Meter lang ist. In einigen Teilen der Parks sind Hunde möglicherweise nicht erlaubt oder es gibt besondere Hinweise oder Empfehlungen, also informiere dich vorher.
Alles in allem ist Kanada jedoch eine neue Definition von Haustierfreundlichkeit und damit eine großartige Option für Hundebesitzer und ihre Lieblinge , die zu Besuch kommen oder umziehen. Vergewissere dich vor deiner Abreise, dass du die neuesten Einreisebestimmungen für Hunde in Kanada beachtest .
Italien: Ein Paradies für Hundebesitzer
Italien ist ein wunderbarer Ort für Hundebesitzer. Zwar ist die Zahl der Hundehalter niedriger als in Kanada, aber in mehr als einem Drittel der italienischen Haushalte lebt ein Hund. Und die ohnehin schon freundliche Haltung gegenüber Haustieren wird noch zunehmen.
Die Fortbewegung in Italien mit einem Hund sollte ein Kinderspiel sein. Dein vierbeiniger Freund darf in öffentlichen Verkehrsmitteln mitfahren, aber du musst ihn an die Leine nehmen und ihm einen Maulkorb anlegen, wenn er nicht in einer Transportbox sitzt. Du wirst feststellen, dass Hunde oft auch in Innen- und Außenbereichen willkommen sind, von Bars und Cafés bis hin zu Einkaufszentren und einigen Supermärkten.
Die Einreisebestimmungen für Haustiere in Italien sind dieselben wie in anderen europäischen Ländern – du findest sie hier. Die genauen Regeln hängen jedoch davon ab, woher du kommst und welchen Hintergrund dein Haustier hat.
Frankreich: Haustiere im öffentlichen Raum willkommen heißen
In Frankreichgibt es mehr Katzen als Hunde , aber etwa ein Viertel der französischen Haushalte hat einen Hund. Frankreich ist vielleicht nicht ganz so hundefreundlich wie Italien, aber vielerorts können gut erzogene Hunde mit ihren Besitzern kleine Geschäfte und Boutiquen betreten oder draußen auf Terrassen sitzen. In manche Restaurants dürfen sie sogar mit, aber am besten fragst du vorher beim Personal nach.
Du wirst vielleicht feststellen, dass dein pelziger Freund in den meisten gepflegten Stadtparks nicht so willkommen ist, aber es gibt viel Platz zum Spielen in den leicht zugänglichen Hundeparks mit und ohne Leine. Diese Einstellung ändert sich jedoch. In vielen Pariser Parks wird das Verbot von Hunden gelockert, und die öffentlichen Verkehrsbetriebe erheben inzwischen weniger Gebühren für die Mitnahme von Haustieren an Bord.
Die Schweiz: Hundefreundliche Erlebnisse im Freien
Ähnlich wie in Kanada zieht es Hundebesitzer/innen in die Schweiz wegen der unglaublichen Naturlandschaften, die das Land bietet. Obwohl die Schweiz ein sehr hundefreundliches Land ist, besitzennur 12 % der Einheimischen einen Hund. Das heißt nicht, dass die Schweizerinnen und Schweizer keine Hunde mögen, aber es ist viel unwahrscheinlicher, dass sie sich einem Hund nähern.
Wenn du die Schweiz mit deinem Hunderkundest, gibt es ein paar einfache Regeln zu beachten:
- Nimm deinen Hund immer an die kurze Leine, auch in der Natur, denn ein Großteil des Lebensraums in der Schweiz ist geschützt.
- Hunde sind in der Regel nicht in Einkaufszentren oder Restaurants erlaubt, aber sie sind auf Terrassen willkommen.
- Wenn du innerhalb des Landes reist, musst du für jeden Hund, der größer als ein Meter ist, 50 % deines Tickets zusätzlich bezahlen. Du kannst zwischen Tages-, Monats- oder Jahreskarten wählen, je nach deinen Bedürfnissen.
Wenn du einen Hund mitnimmst, solltest du ihn bei der Ankunft am Schweizer Zoll vorführen, um mögliche Geldstrafen zu vermeiden. Die Einreisebestimmungen findest du hier. Wenn du in der Schweiz bist, musst du deinen Hund zu deinem Tierarzt bringen, um sicherzustellen, dass er richtig registriert ist. Du musst eine geringe jährliche Steuer zahlen und nachweisen, dass dein Hund richtig ausgebildet ist.
Überlegungen zu Reisen und Umzügen mit Haustieren
Egal, ob du nur reist oder mit deinem Hund umziehst, es gibt viele Dinge zu beachten. Auch wenn der bürokratische Aufwand groß ist, solltest du alle Punkte beachten, damit du mit deinem Haustier legal und sicher umziehen kannst.
Das Wichtigste für Reisen mit Haustieren: Reisepässe, Gesundheitszeugnisse und Mikrochips
Bevor du auf Reisen gehst, brauchst du wahrscheinlich ein paar Dinge, die du mit deinem Tierarzt besprechen solltest.
- Haustierpass: In vielen europäischen Ländern gibt es vom Tierarzt ausgestellte, standardisierte Heimtierausweise. Dieser ist leichter zu bekommen, wenn du innerhalb Europas oder aus einem Land mit ähnlichen Regeln reist. In den Vereinigten Staaten musst du dich an einen vom USDA zugelassenen Tierarzt wenden , um die entsprechenden Dokumente zu erhalten.
- Gesundheitszeugnisse: Mit diesen Bescheinigungen kannst du nachweisen, dass dein Haustier keine übertragbaren Krankheiten oder Parasiten in sich trägt. Die meisten Länder sind besorgt über das Risiko von Tollwut und Bandwurm. Es kann einige Zeit dauern, bis du die Ergebnisse des Tollwuttests erhältst, daher solltest du deinen Tierarzt konsultieren, sobald du deine Reisepläne schmiedest.
- Mikrochips: In der Regel musst du nachweisen, dass dein Haustier zur Identifizierung und zur Überprüfung der Eigentumsverhältnisse mit einem standardisierten Mikrochip ausgestattet ist. Dies ist in der Regel eine gute Praxis und in einigen Ländern vorgeschrieben, in anderen jedoch freiwillig. Wenn dein Hund noch keinen Chip hat, kann dein Tierarzt ihn gegen eine geringe Gebühr schnell, einfach und schmerzlos anbringen.
Einfuhrbestimmungen und -beschränkungen verstehen
Jedes Land hat leicht unterschiedliche Einfuhrbestimmungen und -beschränkungen, obwohl die EU-Staaten alle ähnliche Anforderungen haben. Vergewissere dich, dass du weißt, ob es vordefinierte Quarantänezeiten gibt, die dich bei der Ankunft von deinem Hund trennen können. Oft kannst du diese vermeiden, wenn du alle notwendigen Dokumente hast.
Wenn du alles tust, was du kannst, um dich auf die Reise vorzubereiten, wird die Reise für dich und deinen Hund reibungslos und sicher verlaufen. Im Zweifelsfall solltest du einen vom USDA zugelassenen Tierarzt konsultieren oder direkt auf den offiziellen Websites der Behörden deines Reiseziels nach Informationen über die Einreisebestimmungen für Haustiere suchen. Diese Standards werden oft von den Landwirtschaftsministerien festgelegt, so dass dies eine gute Anlaufstelle sein kann.
Transportmöglichkeiten für Haustiere
Wenn du ins Ausland reist, wirst du wahrscheinlich mit einem kommerziellen Flugzeug fliegen. Abhängig von der Größe deines Hundes kann dies jedoch schwieriger sein. Größere Hunde müssen oft im Frachtraum des Flugzeugs untergebracht werden, was für sie eine sehr stressige Erfahrung sein kann. Wenn du dich für diesen Weg entscheidest, solltest du mit deinem Tierarzt besprechen, wie du es deinem Tier so angenehm wie möglich machen und den Stress minimieren kannst.
Möglicherweise kannst du kleinere Tiere mit auf den Flug nehmen, aber bei längeren Flügen solltest du mit deinem Tierarzt besprechen, wie du das sicher machen kannst. Möglicherweise gibt es Möglichkeiten, Unfälle oder Stress während des Transports zu vermeiden.
Alternativ kannst du auch mit einem Tiertransportunternehmen zusammenarbeiten, das den Transport in deinem Namen abwickelt. Die International Pet and Animal Transport Association (IPATA) ist eine gute Quelle, um qualitativ hochwertige Transportunternehmen zu finden, die dir helfen, deinen Hund an sein Ziel zu bringen. Wenn du einen Tiertransporteur beauftragst, musst du dich nicht mehr mit dem Papierkram und den Besonderheiten von Flugreisen für deinen Hund herumschlagen.
Unterbringung: Haustierfreundliche Hotels und Vermietungen
Recherchiere vor deiner Ankunft, um sicherzustellen, dass du in einer haustierfreundlichen Unterkunft unterkommst. Kontaktiere den Vermieter oder Eigentümer direkt, damit du genau weißt, was du tun musst, wenn du mit deinem Hund ankommst.
Auch wenn viele Hotels und Vermietungen heutzutage haustierfreundlich sind, kann es sein, dass du beim Einchecken eine zusätzliche Gebühr zahlen musst. Und wenn du nach einer dauerhaften Unterkunft suchst, während du dich in deinem neuen Zuhause einrichtest, solltest du potenziellen Vermietern gegenüber offen sein. Referenzschreiben von aktuellen Vermietern über das Verhalten deines Haustiers können sie dazu bewegen, dich als Mieter zu akzeptieren oder auf die Gebühren für Haustiere zu verzichten.
Tipps für einen stressfreien Haustierumzug
Was kannst du tun, um dein Haustier – und dich selbst – auf einen langfristigen Umzug ins Ausland vorzubereiten? Hier sind einige einfache Tipps, die dir den Umzug erleichtern:
Vor der Reise:
- Tierärztlicher Check-up: Bereite dein Tier vor, indem du es rechtzeitig vor deiner Reise zum Tierarzt bringst. So kannst du sicherstellen, dass dein Hund gesund und fit für die Reise ins Ausland ist.
- Medikamente: Besorge dir genügend Medikamente für dein Tier und nimm eine Kopie des Rezepts mit, falls du später eine neue Packung brauchst.
- Reisekiste: Besorge dir eine Reisekiste, die den IATA-Standards entspricht, d.h. sie ist stabil, gut belüftet und geräumig genug, dass dein Hund darin stehen, sich drehen und bequem hinlegen kann. Trainiere deinen Welpen vorher, damit die Reise so stressfrei wie möglich verläuft.
- Trostspender: Nimm vertrautes Spielzeug und die Lieblingsdecke deines Hundes mit, damit er sich sicherer fühlt.
Während der Reise:
- Komfort: Sorge dafür, dass sich dein Welpe wohlfühlt, indem du ihm ständig Zugang zu Futter und Wasser gewährst. Versuche auch, den Lärmpegel niedrig zu halten.
- Vertraute Gerüche: Umgebe deinen Hund mit vertrauten Gerüchen. Du kannst dafür saubere, aber gut benutzte Bettwäsche verwenden.
- Medikamente oder Pheromone: Auf Anraten deines Tierarztes kannst du Medikamente oder beruhigende Pheromone einsetzen, damit sich dein Tier wohler fühlt.
Nach der Reise:
- Ruhige Umgebung: Richte Spielzeug, Klettermöglichkeiten, Verstecke und bequeme Plätze zum Hinlegen ein, um eine beruhigende Atmosphäre an deinem neuen Ort zu schaffen.
- Sicherheit: Beseitige Gefahrenquellen wie offene Fenster, freiliegende Kabel oder giftige Pflanzen.
- Verhalten: Achte auf Anzeichen von Angst, wie Verstecken oder übermäßiges Bellen.
- Routine: Halte deine Fütterungs-, Spaziergangs- und Spielroutine konstant, damit sich dein Hund schneller daran gewöhnt.
- Erkunden: Mache kurze Spaziergänge in der Umgebung, damit sich dein Hund an seine neue Umgebung gewöhnen kann.
Ein haustierfreundliches Reiseerlebnis
Das Reisen mit deinem Hund kann eine wunderbare Erfahrung für euch beide sein! Hoffentlich können dir Länder wie diese eine Idee geben, wohin du reisen kannst und wie du es am besten anstellst, egal ob du zum Spaß reist oder ein neues Zuhause für euch beide suchst.
FAQs
Welches Land hält die meisten Hunde als Haustiere?
Die Vereinigten Staaten haben die meisten Hunde auf der Welt: Rund 78 Millionen Hunde werden von Amerikanern gehalten. Argentinien hat jedoch die höchste Rate an Hundebesitzern: 78 % der Haushalte haben Hunde als Haustiere.
Kannst du mit einem Hund ins Ausland ziehen?
Ja. Erkundige dich einfach rechtzeitig über die staatlichen Bestimmungen deines Ziellandes, um sicherzustellen, dass du und dein Haustier gut vorbereitet seid, was die Unterlagen und die aktuellen Impfungen angeht.
Wie schwer ist es, mit einem Hund ins Ausland zu reisen?
Das hängt von der Größe und dem Temperament deines Hundes ab, aber auch von den Vereinbarungen zwischen deinem Heimatland und dem Zielland. Wenn du nur eine kurze Reise machst und nicht dauerhaft umziehst, solltest du dich vergewissern, dass du die nötigen Informationen hast, um deinen Hund nach deiner Reise in dein Heimatland zurückzubringen. Erkundige dich auch, was zu tun ist, wenn du deine Reise plötzlich abbrechen musst.