Au Pair Werden: Kosten und Voraussetzungen

  • Ein Au-pair-Aufenthalt in Deutschland lässt dich die deutsche Kultur direkt erleben und verbessert deine Sprachkenntnisse.
  • Du musst bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um als Au-pair nach Deutschland zu kommen, wie Altersgrenzen und Sprachkenntnisse.
  • Deine Gastfamilie bezahlt für Unterkunft und Verpflegung, und du bekommst ein monatliches Taschengeld.
  • Eine Krankenversicherung ist nötig, und es gibt Regeln für Arbeitszeit und Freizeit.
  • Du kannst die Gelegenheit nutzen, an einem Sprachkurs teilzunehmen und deine beruflichen Fähigkeiten mit Weiterbildung auszubauen.

Ein Au-pair-Aufenthalt in Deutschland ist eine tolle Möglichkeit für junge Menschen aus verschiedenen Ländern, um die deutsche Sprache und Kultur zu erleben. Als Au-pair lebendig in einer Gastfamilie. Du hilfst bei der Betreuung der Kinder und im Haushalt. Im Gegenzug bekommst du Unterkunft, Verpflegung und ein MonatsTaschengeld. Dieser Artikel erklärt die Kosten und Anforderungen für einen Au-pair-Aufenthalt in Deutschland.

Grundlegende Voraussetzungen für Au-pairs in Deutschland

Bevor du nach einer Gastfamilie suchst, ist es wichtig, die Regeln für Au-pairs in Deutschland zu wissen. Diese Regeln helfen dir, die Voraussetzungen zu erfüllen, um ein Visum zu beantragen und legal in Deutschland als Au-pair zu arbeiten.

Die wichtigsten Voraussetzungen sind dein Alter, deine Sprachkenntnisse und die nötigen Dokumente. Dazu gehören ein gültiger Reisepass und, falls nötig, ein Visum.

Altersgrenzen und Sprachkenntnisse

In Deutschland müssen Au-pairs mindestens 18 Jahre alt sein, um am Au-pair-Programm teilzunehmen. Die maximale Altersgrenze kann je nach Herkunftsland unterschiedlich sein. Normalerweise liegt diese Grenze jedoch bei 26 Jahren.

Außerdem sind einfache Deutschkenntnisse wichtig. Sie helfen dir, im Alltag und bei der Kommunikation mit der Gastfamilie. Es ist oft nicht nötig, ein Sprachzertifikat zu haben. Du solltest aber in der Lage sein, einfache Gespräche zu führen.

Die genauen Anforderungen für die Sprachkenntnisse können bei verschiedenen Gastfamilien anders sein. Daher ist es ratsam, vorher mit der zukünftigen Gastfamilie über ihre Erwartungen an deine Sprachkenntnisse zu sprechen.

Wichtige Dokumente und Visa-Anforderungen

Für die Einreise und den Aufenthalt als Au-pair in Deutschland brauchst du bestimmte Dokumente. EU-Bürger benötigen nur einen gültigen Personalausweis oder Reisepass.

Wenn du aus einem Nicht-EU-Land kommst, musst du zuerst ein Visum beantragen. Du brauchst das Au-pair-Visum dafür. Um dieses Visum zu bekommen, musst du einen Antrag bei der deutschen Botschaft oder dem deutschen Konsulat in deinem Heimatland stellen.

Für die Beantragung des Visums sind in der Regel folgende Unterlagen nötig:

  • Ein gültiger Reisepass
  • Ein unterschriebener Au-pair-Vertrag mit deiner Gastfamilie
  • Ein Nachweis über deine Krankenversicherung
  • Ein Nachweis über deine finanziellen Mittel, um deinen Lebensunterhalt während des Aufenthalts zu sichern.

Finanzielle Aspekte des Au-pair-Aufenthalts

Es ist wichtig, die finanziellen Aspekte eines Au-pair-Aufenthalts in Deutschland zu kennen. Die gute Nachricht ist, dass Au-pairs keine hohen Kosten für Unterkunft, Verpflegung oder Krankenversicherung haben.

Aber du solltest wissen, wie viel Taschengeld du bekommst. Außerdem ist es wichtig, welche zusätzlichen Ausgaben du erwarten kannst und welche Kosten die Gastfamilie übernimmt.

Durchschnittliches Taschengeld für Au-pairs

Als Au-pair in Deutschland erhältst du ein monatliches Taschengeld in Höhe von 280 Euro. Das Taschengeld ist dazu da, deine persönlichen Ausgaben wie Kleidung, Freizeitaktivitäten, Ausflüge und Sprachkurse zu finanzieren.

Neben dem Taschengeld übernehmen die Gastfamilien in der Regel die Kosten für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in der Umgebung. Es ist ratsam, diese Regelung im Vorfeld mit der Gastfamilie zu besprechen.

Kostenpunkt

Betrag

Monatliches Taschengeld

280 Euro

Übernahme der Kosten für Kost und Logis

Als Au-pair in Deutschland wohnst du bei deiner Gastfamilie. Du nimmst am Familienleben teil. Deine Gastfamilie gibt dir ein eigenes Zimmer. Außerdem erhältst du kostenlose Verpflegung.

Die Kosten für die Unterkunft und die Verpflegung sind nicht im monatlichen Taschengeld enthalten. Diese Kosten übernimmt die Gastfamilie.

Außerdem kümmert sich die Gastfamilie um die Kosten für deine Krankenversicherung.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungen

In Deutschland gibt es klare Regeln für einen sicheren und rechtlich geschützten Au-pair-Aufenthalt. Diese Regeln betreffen die Arbeitszeiten und die Freizeit des Au-pairs sowie die notwendige Krankenversicherung.

Sie schützen die Rechte und Pflichten von Au-pairs und Gastfamilien. Außerdem fördern sie einen fairen und positiven Austausch zwischen beiden Seiten.

Notwendigkeit einer Krankenversicherung

Eine Krankenversicherung ist für Au-pairs in Deutschland Pflicht. Diese Versicherung hilft, die Kosten im Krankheitsfall, bei Unfällen oder während der Schwangerschaft und Geburt zu decken. Sie schützt vor hohen finanziellen Sorgen.

Häufig kümmert sich die Gastfamilie um die Versicherung für das Au-pair und bezahlt dafür. Es ist wichtig, dass du vor deiner Abreise verstehst, welche Leistungen die Versicherung bietet. Auch das gibt es Einschränkungen, die du beachten solltest.

Vergiss nicht, die Versicherungspolice und wichtige Kontaktinformationen during deinem Aufenthalt bei dir zu haben.

Regelungen zur Arbeitszeit und Freizeit

Die Arbeitszeit für Au-pairs in Deutschland darf 30 Stunden pro Woche nicht überschreiten. Das umfasst die Betreuung der Kinder und auch leichte Aufgaben im Haushalt.

Außerdem hast du als Au-pair mindestens 1,5 freie Tage pro Woche. Ein freier Tag sollte auf einen Sonntag fallen.

In deiner Freizeit kannst du an einem Sprachkurs teilnehmen. Du kannst auch Freunde treffen, die Gegend erkunden oder deinen Hobbys nachgehen.

Bildungschancen für Au-pairs in Deutschland

Ein Au-pair-Aufenthalt in Deutschland ist eine tolle Chance. Du kannst die Kultur kennenlernen und die Sprache lernen. Außerdem hast du die Möglichkeit, mehr über Bildung zu erfahren.

Deutschland hat ein gutes Bildungssystem. Au-pairs können ihre Sprachkenntnisse verbessern und neue Fähigkeiten erwerben. Es gibt viele Wege, sich persönlich weiterzuentwickeln.

Zugang zu Sprachkursen

Als Au-pair in Deutschland kannst du einen Sprachkurs besuchen. Dies hilft dir, dein Deutsch zu verbessern. Ein Sprachkurs ist eine gute Chance, neue Leute kennenzulernen. Es ist auch eine tolle Möglichkeit, mehr über die deutsche Kultur zu erfahren.

Deine Gastfamilie muss dir helfen, einen passenden Sprachkurs zu finden. Sie unterstützen dich bei der Anmeldung.

Außerdem geben Gastfamilien in Deutschland monatlich 70 Euro als Zuschuss zur Kosten des Sprachkurses. Sie übernehmen auch die Fahrtkosten zum Sprachkurs.

Möglichkeiten zur Weiterbildung

In Deutschland gibt es viele Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung. Du kannst dich über Angebote von Volkshochschulen, Universitäten oder privaten Anbietern in deiner Nähe informieren.

Du kannst an Workshops, Seminaren oder Kursen teilnehmen. Diese sind zu vielen Themen und können deine Interessen oder beruflichen Fähigkeiten verbessern.

Sprich auch mit deiner Gastfamilie über deine Weiterbildung. Sie kann dir gute Tipps geben und dir helfen, passende Angebote in der Region zu finden.

Frequently Asked Questions

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um in Deutschland Au-pair zu werden?

Um als Au-pair nach Deutschland zu kommen, musst du einige wichtige Dinge erfüllen. Du musst ein bestimmtes Alter haben. Außerdem solltest du die Sprache gut genug sprechen. Du musst auch die notwendigen Dokumente mitbringen, wie einen gültigen Reisepass und eventuell ein Visum.

Wie hoch ist das Taschengeld für Au-pairs in Deutschland?

In Deutschland liegt das Taschengeld für Au-pairs jetzt bei 280 Euro pro Monat. Dieser Betrag kommt zusätzlich zur kostenlosen Unterkunft und Verpflegung.

Welche Kosten übernimmt die Gastfamilie?

Die Gastfamilie zahlt für deinen Platz zum Wohnen und Essen während deines Aufenthalts. Sie übernehmen auch die Kosten für deine Krankenversicherung und helfen mit einem monatlichen Zuschuss für deinen Sprachkurs.

Muss ich als Au-pair eine Krankenversicherung haben?

Ja, eine Krankenversicherung ist in Deutschland für Au-pairs Pflicht. Diese Versicherung hilft dir, wenn du krank bist, einen Unfall hast oder andere medizinische Kosten anfallen.

Kann ich als Au-pair in Deutschland einen Sprachkurs besuchen?

Ja, du kannst während deiner Zeit als Au-pair in Deutschland einen Sprachkurs machen. Es ist gut, einen Deutschkurs zu besuchen. So kannst du besser integriert werden und deine Sprachkenntnisse verbessern.

About Cassidy Rush